Datenspione auf Smartphones US-Ermittler prüfen Apps
05.04.2011, 07:13 UhrDass viele Smartphone-Apps heimlich Daten sammeln, ist eigentlich schon länger kein Geheimnis mehr. Neu ist, dass eine Behörde deswegen ermittelt. In den USA schauen sich Staatsanwälte jetzt einige Programme genauer an. Unter ihnen auch populäre Apps wie die des Internetradios Pandora.
Schnüffeln die kleinen Zusatzprogramme für die beliebten Smartphones die Nutzer aus? Nach einem Bericht des "Wall Street Journal" hegen US-Staatsanwälte genau diesen Verdacht und sind deshalb tätig geworden.
Die Ermittlungen drehten sich darum, ob die Anbieter der Apps gegenüber den Nutzern auch wirklich offenlegten, welche Art von Daten sie sammelten und warum, schrieb die Zeitung unter Berufung auf eine eingeweihte Person.
Apps können etwa den Standort übermitteln oder eine eindeutige Kennung versenden, anhand derer sich ein Smartphone wiedererkennen lässt. Damit lassen sich Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten ziehen, was vor allem für die werbetreibende Industrie höchst interessant ist. Sie kann dadurch ihre Botschaften auf den Nutzer abstimmen. Die meisten Apps gibt es für das Apple iPhone und die Android-Smartphones diverser Hersteller.
Einer der App-Anbieter, der Post vom Staat bekommen hat, ist das Internetradio Pandora. Dies berichtete Pandora in einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC. Demnach verlangen die Ermittler Einblick in bestimmte Dokumente. "Wir sind darüber informiert worden, dass wir nicht das eigentliche Ziel der Untersuchungen sind", hieß es. Pandora geht deshalb nach eigenen Worten davon aus, dass auch andere App-Anbieter ähnliche Briefe erhalten haben.
Quelle: ntv.de, dpa