Universal Music geht neue Wege Unbegrenzter Musik-Download
15.06.2009, 17:13 UhrUniversal Music macht britischen Internetnutzern den Weg frei für den unbegrenzten Download seiner Musiktitel. Kunden des Internetanbieters Virgin Media entrichten dafür eine monatliche Zusatzgebühr.

Eminem ist einer der vielen populären Künstler, die bei Universal Music unter Vertrag sind.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Plattenriese Universal Music macht britischen Internetnutzern den Weg frei für den unbegrenzten Download seiner Musiktitel. Kunden des Internetanbieters Virgin Media entrichten dafür eine monatliche Zusatzgebühr, teilten beiden Unternehmen mit. Nach dem Download kann der Nutzer die Musik so lange behalten, wie er will, und auf mehreren Geräten wie iPods, MP3- und CD-Player abspielen. Das Projekt soll Ende des Jahres starten. Es ist laut den Beteiligten die weltweit erste Kooperation zwischen Musikindustrie und einem Internetanbieter. Virgin Media will noch andere Plattenfirmen ins Boot holen.
Wächter-Software
Wer illegal Musik aus Raubkopien erhält, soll eine Zeit lang keinen Zugang ins Internet haben, sagte die Sprecherin von Virgin Media, Emma Hutchinson, in London. Der Rechteinhaber, Universal Music, könne mit einer Software die Adresse eines Rechners identifizieren, auf dem sich Musik befindet, die ein anderer Nutzer zuvor legal aus der digitalen Bibliothek von Universal Music heruntergeladen hatte.
Musikpiraten "umerziehen"
Der weltgrößte Musikkonzern will auf diesem Wege Musikpiraten "umerziehen". In einem ersten Schritt sollen sie über legale Alternativen aufgeklärt werden. Wer sich dagegen sträube, solle vom Internet ausgeschlossen werden, sagte Hutchinson. "Wir prüfen mehrere Optionen für eine befristete Sperrung. Das können fünf Minuten oder im Härtefall fünf Monate sein."
London kündigt Memorandum an
Eine rechtliche Absicherung gibt es für diese Kooperation bisher noch nicht. Das Projekt basiert auf einem Memorandum der Britischen Phono-Industrie und des Wirtschaftsministeriums. Die Regierung will diese Woche einen Online-Report vorlegen, in dem Maßnahmen gegen Internet-Piraterie erwartet werden.
Quelle: ntv.de, dpa