Technik

Schluss mit "Sorry, nicht gesehen" Whatsapp führt "Gelesen"-Häkchen ein

Zwei blaue Häkchen zeigen an, dass der Empfänger die Nachricht angeklickt hat.

Zwei blaue Häkchen zeigen an, dass der Empfänger die Nachricht angeklickt hat.

(Foto: Aliff Hazwan/Twitter)

Zwei blaue Häkchen sorgen bei Whatsapp-Nutzern für Aufruhr: Seit gestern Abend zeigen die Symbole an, dass eine Nachricht nicht nur ausgeliefert, sondern auch gelesen wurde. Ausschalten lässt sich die neue Funktion nicht.

"Tut mir leid, nicht gelesen" ist für Whatsapp-Nutzer ab sofort keine Ausrede mehr, wenn sie Nachrichten unbeantwortet lassen. Wenn der Empfänger eine Nachricht öffnet, kann das der Absender jetzt erkennen. Zwei blaue Häkchen zeigen an, dass die Botschaft angeklickt und gesehen wurde.

Die "Gesehen"-Funktion war schon seit Längerem in die App integriert und bei Sprachnachrichten auch schon aktiv. Jetzt hat Whatsapp sie auch für Textnachrichten freigeschaltet. Die Häkchen erscheinen also ohne ein Update, ob man will oder nicht. Die Funktion lässt sich auch nicht in den Privatsphäre-Einstellungen deaktivieren.

Bislang gab es bei Whatsapp nur zwei Statusinformationen: Ein grauer Haken zeigt an, dass die Nachricht an die Whatsapp-Server ausgeliefert wurde. Ein doppelter grauer beziehungsweise grüner Haken bestätigt den Versand an den Empfänger. Ob der die Mitteilung dann auch angeklickt und geöffnet hat, blieb dem Absender bislang verborgen. Jetzt kann er sogar prüfen, wann die Nachricht gesehen wurde. Tippt man auf die Nachricht und hält sie, kommt man auf den sogenannten Nachrichten-Info-Bildschirm. Und der zeigt an, um welche Zeit der Text zugestellt und geöffnet wurde. Das neue System funktioniert auch in Gruppenchats. Hier erscheinen die beiden blauen Häkchen, wenn alle Teilnehmer die Nachricht gelesen haben.

So praktisch die Kontrollmöglichkeit für den Absender sein mag, bei den Nutzern stößt sie nicht unbedingt auf Gegenliebe. Schon als Facebook vor zweieinhalb Jahren seinen Messenger mit dem "Gesehen von"-Feature ausstattete, unkten viele über die angebliche "Stasi-Funktion". Manche sehen nun einen Zusammenhang zwischen Facebooks Whatsapp-Übernahme im Frühjahr 2014 und den neuen blauen Häkchen:

            

Viele fürchten, dass die "Gelesen"-Häkchen ein gewisses Konfliktpotenzial bergen, wenn Nachrichten spät oder gar nicht beantwortet werden:

Und andere warten schon mit weiteren Verbesserungsvorschlägen auf:

 

Es gibt aber auch diejenigen, die die Sache ganz entspannt sehen:

 

Quelle: ntv.de, ino

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen