Nutzer helfen beim Entschlüsseln Wikipedia für Gene
14.07.2008, 12:32 UhrEin interaktives Online-Nachschlagewerk für Informationen über Genome wollen US-amerikanische Forscher jetzt entwickeln. Das "Gene Wiki" ist in die kostenlose Online-Enzyklopädie Wikipedia eingebettet und soll dazu beitragen, die Entschlüsselung der Gensequenzen voranzutreiben. Laut dem Magazin "IT News Australia" haben die Forscher um Andrew Su zunächst ein Computer-Programm geschrieben, das die bereits verfügbaren Informationen über Gensequenzen aus vorhandenen Datenbanken liest.
Im nächsten Schritt formatiert die Software diese Daten und lädt sie als Artikel in das "Gene Wiki". Die auf diese Weise entstehenden Artikel sind allerdings in aller Regel noch nicht besonders aussagekräftig und bedürfen einer Überarbeitung durch andere Wikipedia-Nutzer und Gen-Experten.
Keine Angst vor Störern
Ziel der Forscher ist es, auf diesem Wege ein Netzwerk von Artikeln zu schaffen, das die Funktionsweise und die Beziehungen der menschlichen Gene untereinander umfassend darstellt. Su, der am Genomics Institute der Novartis Research Foundation tätig ist, hält Wikipedia aufgrund der komplexen Struktur und der Möglichkeiten der Vernetzungen von Texten für das richtige Medium, um das ehrgeizige Projekt voranzutreiben.
Der Experte geht davon aus, dass die Gen-Artikel kaum von Vandalismus bedroht sind, wie es bei anderen Wikipedia-Inhalten der Fall ist. Weil bei dem offenen Nachschlagewerk jeder Nutzer Texte ändern und erweitern kann, besteht immer die Möglichkeit, dass jemand bewusst falsche Informationen veröffentlicht. Da das "Gene Wiki" verglichen mit anderen Artikeln einen kleinen Leserkreis anspricht, lohnen sich die Texte weniger als Ziele für Maipulationen, hoffen die Forscher.
Quelle: ntv.de