Technik

Banking-Trojaner auf dem Vormarsch Zeus nimmt Android ins Visier

Der Trojaner Zeus spioniert Bankdaten aus, um ohne Wissen des Kontobesitzers Überweisungen zu tätigen. Jetzt taucht eine mobile Version der Schadsoftware auf Android-Smartphones auf - und ist gut getarnt.

(Foto: REUTERS)

Nutzer mobilen Online-Bankings sollten sich in Acht nehmen – mehrere Hersteller von Antiviren-Software berichten, dass der Trojaner Zeus nun auch Android-Smartphones befallen kann. Damit sind nun alle Smartphone-Systeme potenzielle Ziele, neben dem Google-System auch Symbian, Blackberry und Windows Mobile. Der Name der App ist nach Angaben eines Mitarbeiters des Antiviren-Softwareherstellers Kaspersky "TrustMobile".

Hat sich der Trojaner auf einem Handy eingenistet, fängt er demnach per SMS versandte TAN-Nummern ab und lädt sie auf einen speziellen Server hoch. Mit den TAN können dann nicht vom Nutzer initiierte Überweisungen durchgeführt werden. Der Trojaner ist vermutlich seit Anfang Juni auf Android-Systemen unterwegs. Nach der Installation taucht er unter den Apps als "Trusteer Rapport" auf.

Täuschend echt ist das deshalb, weil eine solche Software der Firma Trusteer tatsächlich existiert und eigentlich schädliche Programme behindern soll. Im Google Market soll der Trojaner seit dem 18. Juni verfügbar gewesen sein, vermutet Kapersky. Inzwischen ist er dort zwar nicht mehr auffindbar, jedoch weiterhin auf anderen Seiten, die Apps anbieten.

Quelle: ntv.de, rpe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen