Viele wissen es nur nicht Jeder Dritte ist in der Cloud
28.02.2011, 11:09 UhrDie weltweit größte Technologiemesse CeBIT steht in diesem Jahr unter dem Motto "Work and Life with the Cloud". Die Wachstumsraten von webbasierten Diensten sind atemberaubend. Aber schon jetzt sind viele Menschen in der Cloud - sie wissen es nur nicht.

In Serverfarmen stehen massig Speicherplatz und Rechenkapazität für cloudbasierte Anwendungen zur Verfügung.
(Foto: Copyright 2009, STRATO AG.)
Beim Cloud Computing werden IT-Leistungen in Echtzeit über Datennetze (aus der "Wolke") bereitgestellt, statt auf lokalen Rechnern. Das Angebot reicht vom Versand von Nachrichten über einen webbasierten E-Mail-Dienst über einfache Speichermöglichkeiten für Fotos und Filme im Web bis zu hochkomplexen Anwendungen für Unternehmen.
Der Cloud-Umsatz mit Geschäftskunden und Privatverbrauchern wird in diesem Jahr laut Branchenverband Bitkom um rund 55 Prozent auf insgesamt 3,5 Milliarden Euro steigen. Bis 2015 soll der Cloud-Markt auf 13 Milliarden Euro zulegen. Dann würden etwa 10 Prozent der gesamten IT-Ausgaben in Deutschland auf diese Technologie entfallen. Im vergangenen Jahr waren es nur 1,5 Prozent.
Zweistelliges Wachstum
Das Wachstum ist laut einer Bitkom-Studie durchgängig zweistellig und soll auch 2012 noch bei 51 Prozent liegen. Erstaunlich: Die Nachfrage kommt derzeit zu fast gleichen Teilen von Geschäftskunden und Privatverbrauchern.
1,9 Milliarden Umsatz entfallen derzeit auf den Geschäftskundenbereich. Bei Wachstumsraten von 70 Prozent sollen sie sich bis 2015 auf 8,2 Milliarden Euro vervierfachen. Auch jeder fünfte Privatnutzer zahlt laut Bitkom bereits für Cloud-Dienste - das erzeugt 1,6 Milliarden Euro Umsatz. In fünf Jahren werde fast jeder zweite (45 Prozent) Internet-Kunde Cloud-Dienste nutzen, schätzt Bitkom. Die Umsätze mit Privatkunden sollen bis dahin auf über 6 Milliarden Euro klettern.
"Daten sind sicher"
In einer Bitkom-Umfrage gab jeder dritte User an, private Daten in der Cloud zu speichern, dort Terminkalender und Adressbücher zu verwalten."Bei Cloud-Diensten können Verbraucher mit unterschiedlichen Endgeräten auf die gleichen Daten zugreifen. In der Cloud sind die Daten sicher, eine aufwändige Synchronisation entfällt", sagt Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer. Allerdings kenne nur jeder achte Internet-Nutzer den Begriff. "Viele Menschen nutzen Cloud Computing, doch kaum einer weiß es."
Für viele CeBIT-Aussteller hat die Cloud-Technologie eine herausragende Bedeutung. 62 Prozent der Unternehmen sagten Bitkom, Cloud Computing sei für sie das Top-Thema des Jahres. Im Vorjahr stand das Thema ebenfalls an der Spitze, wurde aber nur von 45 Prozent der Firmen genannt.
Quelle: ntv.de, kwe