Android dominiert in USA iPhone in Europa und China sehr gefragt
06.08.2015, 13:13 Uhr
Das iPhone kann in Europa dem Android-Lager wieder Marktanteile wegnehmen.
(Foto: kwe)
Apple verkauft in Europa und China mehr iPhones als vor einem Jahr und kann seinen Marktanteil wieder ausbauen. In seinem Heimatland verliert der US-Hersteller dagegen an Boden, während Android hinzugewinnt. Wie sieht die Entwicklung im Einzelnen aus?
Marktanalyst "Kantar Worldpanel" hat eine Statistik zu den weltweiten Smartphone-Verkäufen im zweiten Quartal des Jahres veröffentlicht. In fast allen Märkten können die iPhones Anteile hinzugewinnen, nur in den USA verliert Apple leicht, während Android erneut Zuwächse feiern darf.
In Deutschland legten die iOS-Smartphones im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,6 Prozentpunkte zu und haben jetzt wieder einen Marktanteil von 13,2 Prozent. Durch die jährlichen Updates im Herbst schwanken Apples Verkaufszahlen allerdings stark. Zwischenzeitlich musste Apple im vergangenen Jahr einen Rückgang auf knapp 9 Prozent hinnehmen, erreichte im November 2014 allerdings mit 21,4 Prozent einen so hohen Marktanteil wie zuletzt im Januar 2013.

In Deutschland kann Apple seinen Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr wieder erhöhen.
(Foto: Kantar Worldpanel)
Das in Deutschland nach wie vor klar dominierende Betriebssystem bleibt Android mit 75,1 Prozent, vor einem Jahr waren es aber noch 81,4 Prozent. Klare Zuwächse darf hierzulande auch Microsoft feiern, der Marktanteil von Windows Phone klettert von 6,4 auf 10,5 Prozent.
Microsofts Bilanz durchwachsen
In Frankreich legen die iOS-Geräte um rund 2 Prozentpunkte auf 16,8 Prozent zu, Android verbucht mit jetzt 73,2 Prozent ebenfalls einen leichten Zuwachs um 1,8 Prozentpunkte. Der Marktanteil von Windows Phone sinkt bei unseren Nachbarn von 10,6 auf 8,7 Prozent.
In Spanien kann sich Apple zwar auch um zwei Prozentpunkte steigern, liegt aber mit 8,8 Prozent weit abgeschlagen hinter Android, dessen Marktanteil von 84,3 Prozent auf 88,1 Prozent anwächst. Windows Phone sackt von 7,5 auf 3,0 Prozent ab.
Bei den Briten steht das iPhone mit 34,1 Prozent wieder deutlich höher im Kurs, ein Jahr zuvor erreichte Apple auf der Insel nur einen Marktanteil von 28,5 Prozent. Android verliert mehr als 7 Prozent, liegt aber mit 53,2 Prozent deutlich vor Windows Phone, das sich in Großbritannien von 9,6 auf 11,3 Prozent steigert.
Noch besser sieht die Entwicklung für Microsoft in Italien aus, wo Windows Phone von 10,1 Prozent auf 14,2 Prozent klettert. Android gibt auch dort Marktanteile ab, erreicht nach 75,9 Prozent im Vorjahr in diesem Juni 72 Prozent, iOS stagniert bei 12,4 Prozent.
Die Größe ist entscheidend
In Europa spiele für Android-Käufer grundsätzlich die Displaygröße eine entscheidende Rolle, schreibt Kantar Worldpanel. Für iPhone-Käufer seien dagegen mehrere Faktor wichtig, darunter Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und die Qualität der verwendeten Materialien.
In den USA sind die iPhone-Verkäufe seit November weiter gesunken. Im vergangenen Herbst kamen noch rund 43 Prozent der verkauften Smartphones aus dem Hause Apple, im Juni dieses Jahres waren es nur noch 30,5. Im gleichen Zeitraum legte Android um fast 16 Prozent zu und hält jetzt einen Marktanteil von 66,1 Prozent. Laut Kantar Worldpanel sind fast 80 Prozent der in den USA verkauften Android-Geräte von LG und Samsung, wobei vor allem LG kräftig zulegen kann.
Interessant ist auch die Entwicklung in China. Trotz Krise konnte Apple auf dem riesigen Absatzmarkt fast 8 Prozentpunkte dazugewinnen und hält jetzt 20,1 Prozent. Der Marktanteil von Android sinkt dagegen von 84,3 auf 79 Prozent, Windows Phone spielt mit 0,5 Prozent auf dem riesigen chinesischen Markt keine Rolle. Erfolgreichster Verkäufer ist in China jetzt Huawei, was der Hersteller vor allem seiner Marke Honor zu verdanken hat, zu der drei der zehn beliebtesten Smartphones gehören.
Quelle: ntv.de, kwe