Arktis

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Arktis

Die Nasa-Illustration zeigt die Eisausdehnung in der Arktis. (Archivbild vom 3.9.2010)
29.05.2011 19:02

Die Zukunft der Arktis Lebensumstände ändern sich

Das Schmelzen des arktischen Eises macht zur Mitte des Jahrhunderts neue Wege für die Schifffahrt über den Nordpol frei, behindert aber den Transport an Land. Gleichzeitig steigen die Risiken für die Umwelt durch die Förderung von Öl und Gas sowie die Fischerei.

Killerwale vor der norwegischen Küste.
19.05.2011 09:44

Invasion in die Arktis Orcas verdrängen Eisbären

Während der Klimawandel mehr und mehr die Eisbären in der Arktis bedroht, können Orcas davon profitieren. Durch die Eisschmelze dringen sie in immer nördlichere Regionen vor, wo sie heimischen Arten die Nahrung wegnehmen.

Ein Schiff auf dem Arktischen Ozean. Hier hat sich ein Pool aus relativ süßem Wasser gebildet. Vor rund 53,5 Millionen Jahren herrschte im Nordpolargebiet übrigens beinahe tropisches Klima.
06.04.2011 09:22

Klimaveränderung möglich Süßwasserpool auf Arktischem Ozean

Geschmolzenes Eis und Flusswasser lassen die Süßwassermenge in der Arktis immer größer werden. Breitet sich dieser Pool in den Atlantik aus, hat das Auswirkungen auf die dortigen Strömungsverhältnisse. Und damit womöglich auch aufs europäische Klima.

Flugzeug-Abgase erhöhen zwar den Ozongehalt, können aber das Ozonloch nicht stopfen, weil die Ozonschicht viele Kilometer über der normalen Flughöhe liegt.
14.03.2011 14:43

Höhere UV-Strahlung Ozonschicht über Arktis schwindet

Die Ozonschicht über der Arktis wird derzeit immer dünner. Weil die entsprechenden Luftmassen südwärts driften können, ist Forschern zufolge auch über Deutschland mit einer höheren Belastung durch UV-Strahlen zu rechnen.

Algenblüte auf der Ostsee: Die Satellitenaufnahme zeigt das Danziger Becken und die Ostsee vor Kaliningrad und Litauen sowie das südliche Ende Gotlands. (Archivbild vom 21.07.2010)
06.03.2011 11:26

Auswirkung der Eisschmelze Algenblüte setzt früher ein

Schwerwiegende Auswirkungen vermutet: Wie eine Auswertung von Satellitendaten zeigt, setzt die Algenblüte in der Arktis immer früher ein. Ursache ist offenbar der Klimawandel, der das Eis in der Nordpolregion zum Schmelzen bringt.

Michel Jarraud, der Generalsekretär der WMO, stellte bei der UN in Genf die Daten vor.
21.01.2011 07:34

Weltwetterorganisation bestätigt NASA 2010 wärmstes Jahr seit 1850

Die Daten bestätigen "den lang anhaltenden Erwärmungstrend der Erde": 2010 war laut Weltwetterorganisation neben 2005 und 1998 weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1850. Besonders warm war es in Afrika und im südlichen und westlichen Asien, in Grönland und im arktischen Kanada. Die Eisdecke der Arktis war im Dezember 2010 so klein wie noch nie zuvor in diesem Monat.

16.12.2010 08:52

Wenn der Grizzly mit dem Polarbären ... Forscher warnen vor Hybriden

Schlechte Aussichten für die gefährdeten Tiere der Arktis: Mit dem Schmelzen des Eises rings um den Nordpol werden sich künftig viele Tiere begegnen und paaren, die bislang durch die Eismassen getrennt sind. Ergebnis solcher Fehlpaarungen über Artgrenzen hinweg sind Hybride, die meist nicht fruchtbar sind.

13399494.jpg
16.11.2010 15:35

Harte Zeiten für Europa Die Winter werden kälter

Die Wintertemperaturen in Europa werden maßgeblich von den Vorgängen in der Barents-Kara-See in der östlichen Arktis bestimmt. Das finden Forscher mit Hilfe von Computersimulationen heraus. Erderwärmung und kalte Winter sind für die Forscher damit kein Widerspruch mehr.

Die Nasa-Illustration zeigt die Eisausdehnung in der Arktis. (Bild vom 03.09.2010)
24.10.2010 13:30

Frühwarnsystem Arktis Tauwetter sorgt für Extremwinter

Zwischen den steigenden Temperaturen in der Arktis und dem extrem kalten und schneereichen Wetter im vergangenen Winter auf der Nordhalbkugel könnte es einen Zusammenhang geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der US-Regierung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen