Brexit

Am 23. Juni 2016 stimmen 51,9 Prozent der Briten in einem Referendum für einen Austritt aus der Europäischen Union, 48,1 Prozent für den Verbleib. Die Scheidung war ursprünglich für den 29. März 2019 vorgesehen, wurde aber zweimal verschoben. Am 31. Januar 2020 um 24 Uhr verlässt Großbritannien die Europäische Union. Bis Jahresende 2020 bleibt es noch im EU-Binnenmarkt und in der Zollunion. Das Land war mehr als 47 Jahre lang Mitglied in der EU und ihrer Vorgängerorganisationen. Die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU sollen in einem Handelsabkommen geregelt werden.

Thema: Brexit

picture alliance / dpa

London Mitte Februar 2019: Wie hart wird der Brexit britische Banken wie die HSBC treffen?
19.02.2019 07:04

Größte Bank Europas HSBC steuert unsicherem Brexit entgegen

Das größte private Geldhaus Europas fährt glänzende Gewinne ein: HSBC-Chef Flint kann nach seinem ersten Jahr an der Konzernspitze ein Ergebnis von umgerechnet 13,3 Milliarden Euro vorlegen. An der Geschäftsprognose hält Flint trotz Brexit-Sorgen fest.

RTX6NA9A.jpg
18.02.2019 20:57

Bis zu 3500 Jobs fallen weg Honda schließt Werk in Westengland

Anfang Februar kündigt Nissan an, seine Produktion in England zurückzufahren. Teil des Problems: Der Brexit und die unklaren Handelsbeziehungen Großbritanniens. Mit Honda zieht ein zweiter japanischer Autobauer nach - angeblich aus anderen Gründen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen