Bundesbank

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesbank

Seit 2006 arbeiten Merkel und Weidmann eng zusammen.
01.09.2012 08:33

Weidmann erwog Rücktritt Merkel schaltete sich ein

Bundesbank-Präsident Weidmann hat keinen leichten Job. In der EZB steht er mit seiner Kritik am Ankauf weiterer Staatsanleihen von Krisenstaaten weitgehend allein da. Deshalb erwog er offenbar mehrmals seinen Rücktritt - doch Kanzlerin Merkel intervenierte persönlich.

Wollte Jens Weidmann das Handtuch werfen?
31.08.2012 10:05

Auf einsamem Posten bei der EZB Weidmann erwog Rücktritt

Der Streit um die richtigen Antworten von Europas Währungshütern auf die Schuldenkrise tobt seit Monaten. Bundesbank-Präsident Weidmann macht aus seiner Kritik am Kurs der EZB keinen Hehl. Nun soll er angeblich wie sein Vorgänger Weber an Rücktritt gedacht haben.

kein Bild
26.08.2012 12:14

Anleihekäufe "wie eine Droge" Weidmann wettert gegen EZB

Bundesbank-Präsident Weidmann bleibt auf Konfrontationskurs zur EZB. Mit scharfen Worten kritisiert er weitere Programme zum Aufkauf von Staatsanleihen. Der Geldsegen könne "süchtig machen wie eine Droge". In Demokratien sollten zudem nicht die Währungshüter der EZB, sondern Parlamente über die Vergemeinschaftung von Schulden entscheiden. Hier kommt der Autor hin

Mehr als jeder dritte Kauf- oder Verkaufsauftrag gibt statt eines Menschen ein automatisches Handelsprogramm.
25.08.2012 15:20

Hochfrequenzhandel von Aktien Bundesbanker warnt vor Gefahren

Computer übernehmen an den Aktienbörsen mehr und mehr das Ruder in die Hand, der vollautomatische Handel floriert. Aus Sicht von Bundesbank-Vorstand Nagel führt das gegenseitige Hochrüsten in den Finanzhäusern zu schrägen Prioritäten mit fragwürdigen Folgen für die Gesamtwirtschaft. Hier kommt der Autor hin

Wer hütet Europas Banken? Die Bundesbank sieht die EZB eher in der Rolle eines Wachhunds als des Hirten.
22.08.2012 19:57

Bankenaufsicht durch die EZB Bundesbank stellt sich quer

Damit Europas Banken künftig direkt den geplanten Rettungsfonds ESM anzapfen dürfen, sollen sie einheitlich beaufsichtigt werden. Doch die Meinungen, wer die Aufsicht führen soll, gehen weit auseinander. Die Bundesbank stellt nun klar, dass eine Aufsicht unter dem Dach der Europäischen Zentralbank für sie nicht in Frage kommt. Damit stellt sie sich gegen Pläne der EU-Kommission. Hier kommt der Autor hin

RTR35WZX.jpg
20.08.2012 16:30

Ärger über angebliche Zinsschwellen EZB legt sich mit Regierung an

Noch wird nur spekuliert, wie Europas Währungshüter mit Anleihenkäufen die Schuldenkrise bekämpfen wollen, da gibt es bereits Zwist über die richtigen Mittel. Nach einer kritischen Äußerung eines Berliner Regierungssprechers zu angeblich geplanten Maximalzinsen in Europa bellt die EZB zurück. Unterdessen verschärft die Bundesbank ihre Kritik an Anleihekäufen durch die Zentralbank. Hier kommt der Autor hin

Pro oder contra Anleihekäufe? In der EZB stoßen die zwei Lager aufeinander. Ihre Köpfe heißen Mario Draghi (l.) und Jens Weidmann.
27.07.2012 13:10

EZB-Anleihekäufe nicht der beste Weg Bundesbank widerspricht Draghi

EZB-Chef Draghi deutet Staatsanleihekäufe an und die Finanzmärkte lassen die Korken knallen. Aber sie haben ihre Rechnung ohne die Deutsche Bundesbank gemacht. Diese bleibt dabei: Keine Staatsanleihenkäufe. Sie würden die falschen Anreize setzen und zu einer nicht legitimierten Umverteilung von Geld zwischen den Staaten führen. Hier kommt der Autor hin

Container im Hamburger Hafen.
23.07.2012 12:59

Konjunktur stemmt sich gegen die Krise Bundesbank sieht Wachstum

Die Bundesbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr trotz europäischer Schuldenkrise moderat wächst. Die Perspektiven für die weitere wirtschaftliche Entwicklung seien aber von großer Unsicherheit geprägt. Hier kommt der Autor hin

Gut beschirmt warten diese Menschen vor einem Job-Center in Malaga.
14.07.2012 10:26

Ganzes Land unter den Schirm Bundesbank drängt Spanien

Spanien sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann als Gesamtland unter einen Euro-Rettungsschirm schlüpfen und nicht nur um Finanzhilfen für seinen Bankensektor bitten. Der Reformansatz müsse breiter sein. In Madrid demonstrieren indes Tausende gegen die Sparpolitik. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen