Bundesbank

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesbank

Alptraum oder einzige Rettung? Ohne Sparauflagen soll der Geldfluss nach Griechenland versiegen.
25.05.2012 15:37

Weidmann warnt Athen vor Harakiri Spargegner setzen Siegeszug fort

In drei Wochen wählt Griechenland eine neue Regierung, und alles sieht nach einem Triumph der Linken um Alexis Tsipras aus. Gebetsmühlenartig schickt Bundesbank-Präsident Weidmann Warnungen nach Athen, dass das Land ohne Sparkurs auf sich allein gestellt ist. Um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein, bereiten die vier größten Euro-Staaten ein eigenes Gipfeltreffen vor.

RTR31AFU.jpg
24.05.2012 21:54

Über 100 Milliarden Euro in Spanien Deutsche Banken tief im Risiko

Klamme spanische Banken und trübe Wachstumsaussichten des Landes lassen auch hierzulande manchen Risikomanager unruhig schlafen. Zahlen der Bundesbank zufolge stehen spanische Schuldner bei deutschen Finanzhäusern mit einem dreistelligen Milliardenbetrag in der Kreide. Betroffen sind nicht nur Banken, sondern auch Versicherungen.

Die Deutschen häufen seit Jahrzehnten stetig mehr Geldvermögen an.
24.05.2012 16:31

Trotz vieler Pleiten Deutsche werden immer reicher

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr laut Bundesbank ein Rekordvermögen gehortet. Doch gleichzeitig müssen immer noch viele Menschen die Pleite anmelden. Die Schere öffnet sich weiter. Hier kommt der Autor hin

Verträge müssen eingehalten werden: Bundesbank-Präsident Jens Weidmann sieht keine Alternative zum Sparen in Griechenland.
23.05.2012 19:28

"In hohem Maße besorgniserregend" Bundesbank warnt Athen

Die Bundesbank setzt Griechenland die Pistole auf die Brust: Ohne Sparkurs kein weiteres Geld. Weil die Hoffnung in Europa jedoch schwindet, dass die künftige Regierung in Athen sich davon beeindrucken lässt, bereiten sich Regierungen, Zentralbanken und Unternehmen zunehmend auf einen Euro-Austritt Griechenlands vor. Nach Einschätzung der Bundesbanker wäre der für Deutschland verkraftbar.

Thilo Sarrazin verteidigte seine Thesen in der Talkrunde bei Günther Jauch.
21.05.2012 11:04

"Himmelschreiender Blödsinn" Sarrazin erntet Widerspruch

In Kürze kommt Sarrazins neues Buch "Europa braucht den Euro nicht" auf den Markt. Noch vor Erscheinen ist die Empörung über die Thesen des Ex-Bundesbankers groß. Den Sozialdemokraten wird das wohl freuen: Denn die Kritik dürfte den Verkauf kräftig ankurbeln.

Bisher ein Bundesbanker aus dem Bilderbuch: Chef Jens Weidmann.
10.05.2012 14:06

Höhere Inflation erwartet Bundesbanker machen sich locker

Der strikte Widerstand in der Bundesbank gegen höhere Inflationsraten bröckelt. Die heimischen Währungshüter, die sich sonst wie keine andere Zentralbank der Eurozone für Geldwertstabilität einsetzen, richten sich auf höhere Teuerungsraten in Deutschland als die angestrebten knapp 2,0 Prozent ein. Das könnte Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit senken, doch manche Ökonomen sehen gerade darin eine Chance.

Axel Weber (rechts) mit seinem Vorgänger Kaspar Villiger.
03.05.2012 17:33

Kritik an Begrüßungsbonus Weber ist nun UBS-Chef

Axel Weber nimmt auf dem Chefsessel der Schweizer Großbank UBS Platz. Der ehemalige Präsident der Bundesbank erhält im Verwaltungsrat fast 99 Prozent der Stimmen. Der 55-Jährige verspricht eine weitere Stabilisierung des Geldinstituts.

Das mythische Schwert Excalibur: Wer den ganzen Tag mit Hypotheken für Gewerbeimmobilien zu tun, kann schon mal auf merkwürdige Ideen kommen.
13.04.2012 20:48

Wertvolle Reste der Lehman-Pleite Bundesbank versilbert "Excalibur"

Ein wagemutiger Investor aus den USA kauft der Bundesbank milliardenschwere Altlasten aus den Trümmern der legendären US-Großbank Lehman Brothers ab. Bundesbank-Vorstand Nagel sieht darin vor allem ein "mahnendes Beispiel für die Exzesse einzelner Marktteilnehmer".

Was passiert mit den hunderten Milliarden?
19.03.2012 11:52

Geldschwemme befürchtet Bundesbank spielt Kassandra

Die expansive Geldpolitik der EZB wird bei der Bundesbank bereits seit Monaten argwöhnisch beäugt. Diesmal mahnt nicht Bankchef Weidmann, sondern Vorstandsmitglied Nagel vor zu großen Risiken dieser Politik. Seiner Meinung nach ist ein allmählicher Geldentzug nötig. Dieser müsse frühzeitig mit klaren Ansagen vorbereitet werden.

Bundesbank-Chef Weidmann (r.) mit Finanzminister Schäuble.
13.03.2012 11:07

Riesiges Haushaltsloch Bundesbank-Gewinn bricht ein

Finanzminister Schäuble muss sich mit deutlich weniger Geld von der Deutschen Bundesbank zufriedengeben: Wegen der europäischen Schuldenkrise überweist die Bank nur 0,6 Milliarden Euro an den Bundeshaushalt. Das ist so wenig wie seit sieben Jahren nicht mehr. Eingeplant war deutlich mehr.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen