Bundesländer

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesländer

Themenseite: Bundesländer

n-tv.de / stepmap.de

Abgehört oder online durchsucht werden - für viele Bürger eine Horrorvorstellung.
10.10.2011 17:34

Wer belauscht hier wen? Staatstrojaner ist ein Bayer

Das bayerische Innenministerium bestätigt, dass der dem Chaos Computer Club zugespielte "Staatstrojaner" der Polizei des Bundeslandes gehört. Beim Einsatz des Spähprogramms habe man sich an alle gesetzlichen Vorgaben gehalten, heißt es. Kanzlerin Merkel will genau das überprüft wissen.

Protest gegen die Bundeswehr vor dem Berliner Kanzleramt.
10.10.2011 08:54

Verteidigungsministerium schrumpft De Maizière will Berlin stärken

Im Zuge der Bundeswehrreform soll auch das Verteidigungsministerium gestrafft werden - ein Drittel der Posten wird gekürzt. Dabei wird der Standort Berlin gegenüber Bonn gestärkt: Die Zahl der Mitarbeiter in der Hauptstadt will Verteidigungsminister de Maizière verdoppeln.

Merkel und die Ministerpräsidenten sind sich nicht in allen Punkten einig.
06.10.2011 15:42

Investitionszulage läuft 2013 aus Merkel gibt Osten einen Korb

Die Ministerpräsidenten der neuen Bundesländer würden gern auch über 2013 hinaus eine Investitionszulage für ihre Unternehmen erhalten. Doch Kanzlerin Merkel macht bei einem Treffen klar: Die Unterstützung soll wie geplant 2013 auslaufen, durch eine kleinteiligere Lösung ersetzt werden.

Bei den Schulden müssen die Länder auf die Bremse treten.
04.10.2011 17:55

Erste Überschüsse in Sicht Schuldenbremse wirkt

Vier Bundesländer dürften einer Studie zufolge bereits im Jahr 2013 Überschüsse in ihrer Haushaltskasse verbuchen. In Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg schreitet die von der Schuldenbremse geforderte Konsolidierung am stärksten voran. Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen nehmen bis 2013 jedoch neue Schulden auf.

Im Osten fehle eine "Tarifkultur", meint die Hans-Böckler-Stiftung.
30.09.2011 12:48

Noch 17 Prozent Lohnunterschied Ostdeutsche verdienen weniger

Löhne und Arbeitszeiten in Ost- und Westdeutschland gleichen sich seit der Wiedervereinigung immer mehr an. Dennoch verdienen Arbeitnehmer in den neuen Bundesländer weiterhin durchschnittlich 17 Prozent weniger als in Westdeutschland. Grund sei unter anderem eine fehlende Tarifkultur, meint ein Vertreter der Hans-Böckler-Stiftung.

"Der niederbayerische Sturkopf" Aiwanger (l.) und Landtagsmitglied Streibl.
24.09.2011 17:43

Das Ziel heißt Bundestag Bayerns Freie Wähler treten an

Der Wahlerfolg der Piratenpartei motiviert auch andere Parteien, Kurs auf Berlin zu nehmen. Jetzt werfen die Freien Wähler aus Bayern ihren Hut in den Ring. Der Freistaat ist das einzige Bundesland, in dem die Wählervereinigung im Parlament vertreten ist.

Protestschild gegen ein CO2-Endlager in Schleswig-Holstein.
23.09.2011 13:54

Bundesrat stoppt CCS-Gesetz Wie ein Ausweg zur Sackgasse wurde

Bürgerinitiativen zwischen Nordsee und Lausitz jubeln: Der Bundesrat stoppt das CCS-Gesetz. Das ist allerdings kein Erfolg der Umweltverbände, sondern eine Folge gegenseitiger Blockade der Bundesländer. Die "Lex Vattenfall" ist damit vom Tisch. CCS vermutlich auch. Eine gute Nachricht ist das nicht. von Hubertus Volmer

Kritiker halten CCS für zu gefährlich.
23.09.2011 13:12

CO2-Lagerung gestoppt Bundesrat lehnt CCS-Gesetz ab

Die Bundesländer sprechen sich mehrheitlich dagegen aus, die unterirdische Speicherung von Abgasen aus Kraftwerken in großem Maßstab zu testen. Die Länderkammer will auch nicht den Vermittlungsausschuss anrufen. Damit dürfte der Streit wieder von vorn beginnen.

Die Bonner Hardthöhe ist noch immer erster Dienstsitz des Verteidigungsministeriums.
22.09.2011 15:13

Bonn fürchtet Dominoeffekt Streit um Ministerium geht weiter

Verteidigungsminister de Maizière will möglichst viele Mitarbeiter nach Berlin holen und damit Bonn als ersten Dienstsitz des Verteidigungsministeriums zunehmend aushöhlen. Doch in NRW formiert sich Widerstand. Laut einem Medienbericht soll Bonn Hauptsitz bleiben. Das Ministerium dementiert, dass es bereits eine Entscheidung gab.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen