Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Bundeskanzlerin Merkel und Altbundeskanzler Kohl beim Empfang anlässlich des 70. Geburtstages von DRK-Präsident Seiters am 25. Oktober 2007.
24.08.2011 14:46

"Deutschland wird unberechenbar" Kohl kanzelt Merkel ab

Lange war von Altkanzler Kohl kein Wort über die Amtsführung seiner Nachfolger zu hören. Doch in jüngster Zeit äußert Kohl zunehmend seine Meinung. Jetzt rechnet er in einem Interview mit der Bundesregierung regelrecht ab. Sie zeige ein "erschreckendes Maß an Mutlosigkeit". Außenminister Westerwelle lässt das nicht auf sich sitzen. von Solveig Bach

Merkel und Kauder bei dem Treffen in Berlin.
24.08.2011 09:30

Kaum Einflussrechte für das Parlament EFSF wird wohl abgesegnet

Die Unionsfraktion im Bundestag steht mit breiter Mehrheit hinter dem geplanten neuen Euro-Rettungsfonds EFSF und den Beschlüssen der Bundesregierung. Obgleich es auch viele Gegenstimmen gibt scheint die schwarz-gelbe Mehrheit gesichert. Derweil wird berichtet, dass Finanzminister Schäuble dem Parlament nur geringe Einflussrechte auf die erweiterten Aufgaben für den Euro-Rettungsfonds geben will.

Rentner protestieren vor dem Reichstag in Berlin.
22.08.2011 07:36

"Ruhestand war gestern" Hunderttausende Rentner jobben

"Ruhestand war gestern, malochen bis zum Tode heißt heute das Schicksal von immer mehr Rentnerinnen und Rentnern", heißt es aus den Reihen der Linken, die eine kleine Anfrage an die Bundesregierung gestellt hatten. Und tatsächlich benötigen rund 660.000 Rentner einen Nebenjob, um über die Runden zu kommen. Die Regierung kündigt für Herbst einen "Dialog Rente" an.

Mit dem Koalitionsbruch droht Philipp Rösler nicht. Doch sollte Kanzlerin Merkel sich für Eurobonds entscheiden, wäre Schwarz-Gelb am Ende.
20.08.2011 15:01

Nicht mit dieser Bundesregierung Rösler schließt Eurobonds aus

Beim Gipfel mit dem französischen Präsidenten Sarkozy hatte Kanzlerin Merkel noch vermieden, Eurobonds für alle Zeiten auszuschließen. Das erledigt die FDP: Mit "dieser Bundesregierung" werde es keine europäischen Staatsanleihen geben, sagt Parteichef Rösler. Der Wirtschaftsminister sieht das deutsche Wachstum in Gefahr.

Hundt: "Die Regierungskoalition bleibt deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück."
20.08.2011 11:30

"Wunschkonstellation enttäuscht" Hundt ernüchtert von Regierung

Arbeitgeberpräsident Hundt zeigt sich von der Bundesregierung enttäuscht. Die "Wunschkonstellation der Wirtschaft" habe viele Erwartungen "bisher leider nicht erfüllt". Die Koalition bleibe deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. Hundt rief Union und FDP "zu mehr Einigkeit und Geschlossenheit"auf. Trotz der Konjunkturflaute rechnet er in diesem Jahr mit einem ähnlich starkem Wirtschaftswachstum wie im Vorjahr.

Bomben schlagen in Tripolis ein - deutsche Soldaten beteiligen sich an der Auswahl der Ziele.
19.08.2011 13:30

Verfassungsbruch oder Normalität? Bundeswehr sucht Ziele in Libyen

Elf Bundeswehrsoldaten sind beteiligt an der Auswahl von Bombenzielen für den NATO-Einsatz in Libyen. Die Bundesregierung hat die Entsendung der Spezialisten nicht mit dem Parlament abgestimmt - ein Verfassungsbruch, meinen die Grünen und drohen mit dem Gang nach Karlsruhe. Verteidigungsminister de Maizière weist die Kritik zurück.

Kämpfer der Rebellen in Sabratha, 75 Kilometer westlich von Tripolis.
18.08.2011 19:59

"Als nächsten gehen wir nach Tripolis" Rebellen melden weitere Erfolge

Die Schlinge um die libysche Hauptstadt ziehe sich immer weiter zusammen, sagt der Präsident des Nationalen Übergangsrats Dschalil. Bereits Ende August wollen die Rebellen in Tripolis sein. Die Bundesregierung, die Angriffe auf das Gaddafi-Regime im UN-Sicherheitsrat nicht unterstützt hatte, räumt derweil ein, dass elf Bundeswehrsoldaten an der Führung des NATO-Einsatzes beteiligt sind.

16381793.jpg
18.08.2011 15:35

Zwischenruf Söldner to the front?

Geht es nach der Bundesregierung, dann sollen bald private Wachdienste vor der Küste Somalias eingesetzt werden, um deutsche Schiffe vor Piraterie zu schützen. Keine gute Idee, findet Manfred Bleskin. Private Unsicherheitsfinger dürfen nicht mit dem Abzug spielen. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Die Bundesmarine ist im Rahmen der EU-Mission "Atalanta" am Horn von Afrika im Einsatz gegen Piraten.
18.08.2011 10:50

Kampf gegen Piraten CDU-Länder lehnen Söldner ab

Selbst in den eigenen Reihen stößt das Vorhaben der Bundesregierung, zum Schutz deutscher Handelsschiffe private Wachdienste einzusetzen, auf vehemente Kritik. Der Sprecher der Innenminister der CDU-geführten Länder, Schünemann, sieht Bundeswehr und Bundespolizei in der Pflicht. Laut Medienberichten blüht das Geschäft mit Söldnern bereits.

Im Golf von Aden wird ein Piratenboot versenkt. Im Hintergrund die deutsche Fregatte "Hamburg".
17.08.2011 18:58

Gegen Piraten auf hoher See Berlin will Söldner einsetzen

Immer wieder überfallen Piraten im Indischen Ozean Handelsschiffe. Auch ein internationaler Militäreinsatz kann das Problem bisher nicht lösen. Die Bundesregierung will möglicherweise private Sicherheitsleute auf deutschen Schiffen einsetzen. Dafür müsste aber das Waffengesetz geändert werden. "Ein Dammbruch im Waffenrecht", kritisieren die Grünen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen