Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Das Kiewer Höhlenkloster ist eine der Sehenswürdigkeiten in Kiew. Immer mehr Politiker überlegen, ob sie das Land zur Fußball-EM besuchen sollen.
26.04.2012 13:40

Timoschenko, die EM und eine Absage Politiker kritisieren Ukraine

Die meisten Parteien begrüßen ausdrücklich die Entscheidung von Bundespräsident Gauck, Mitte Mai nicht in die Ukraine zu fahren. Offenbar hat er das auch mit der Bundesregierung abgesprochen. Die Fußball-EM wollen deutsche Politiker nicht boykottieren - allerdings möchten sie dann möglichst wenigen ukrainischen Kollegen die Hand schütteln.

So richtig kommen bislang weder Natur noch Wirtschaft in Gang.
25.04.2012 12:34

2013 wird es besser Berlin sieht wenig Wachstum

Nicht nur das Wetter, auch die Frühjahrsprognose der Bundesregierung zeigt sich durchwachsen. Mit einem prognostizierten Wachstum von 0,7 Prozent in diesem Jahr bleibt Berlin etwas vorsichtiger als die führenden Ökonomen. Die Euro-Schuldenkrise und steigende Preise bereiten Sorgen. Im nächsten Jahr wird alles besser.

Es wird damit gerechnet, dass das Betreuungsgeld auch Thema in Karlsruhe wird
21.04.2012 09:24

Betreuungsgeld in Karlsruhe Justizministerin warnt

Das Betreuungsgeld sorgt seit Langem für Zündstoff in der Koalition. Nun hält Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger ein Scheitern in Karlsruhe für möglich. "Die Frage wird sein, ob Grundsätze der Gleichbehandlung verletzt werden". Dies solle die Bundesregierung besser nicht riskieren. Die CSU hält die Auszahlung des Geldes allerdings für "nicht verhandelbar".

Gebündelter Sachverstand: Die Gutachter sind bereit zur Übergabe.
19.04.2012 11:48

Warnungen im Frühjahrsgutachten Der Aufschwung treibt die Preise

Mit ihrer Prognose zur gesamtwirtschaftlichen Lage zeichnen Deutschlands führende Ökonomen ein Bild von Kraft und Stärke. In ihrem Gutachten für die Bundesregierung übertreffen sie sogar die Wachstumsprognose des IWF. Die Bundesbürger, so heißt es, werden die Folgen bald im eigenen Geldbeutel spüren.

Die "Atlantic Cruiser" gehört einer deutschen Reederei.
16.04.2012 19:56

"Atlantic Cruiser" vor Syrien gestoppt Reederei weiß nichts von Waffen

Im Mittelmeer befindet sich der Frachter "Atlantic Cruiser" noch immer auf Irrfahrt. Weil Waffen an Bord des Schiffs sein sollen, nimmt es vorerst nicht Kurs auf den Bestimmungsort Syrien. Der Reeder, eine deutsche Firma, weist zurück, dass sich Kriegsgerät an Bord befindet. Die Bundesregierung tappt in der Frage noch im Dunkeln.

Bald in Hand der Linken? Die Internetseite der TLG.
16.04.2012 18:35

Wohnpolitik gegen Heuschrecken Linke bietet für Ex-DDR-Eigentum

Die Warnungen vor einer Immobilienblase in Deutschland mehren sich. Die Preise steigen, aber die Mieten können nicht mithalten. Die Bundesregierung wittert ein Geschäft und will die staatliche TLG endlich loswerden. Die Linke sieht darin eine "Einladung an Heuschrecken". Und tritt mit einem Gebot für die Wohnungen gegen Investoren an.

Nach den Angriffen geht die Aufarbeitung los.
16.04.2012 16:11

Afghanistan nach der Angriffsserie Nato hält an Abzugsplänen fest

Die Nato und afghanische Sicherheitskräfte beenden eine Serie von Angriffen der Taliban. Nun beginnt der Streit über die Bedeutung der Attacken. Während die Aufständischen von einer großen "Frühjahrsoffensive" sprechen, wollen Bundesregierung und Nato davon nichts wissen. Vielmehr beteuern alle Seiten, dass die Truppen wie geplant aus dem Land abziehen werden.

Die FDP will eine europäische Ratingagentur nicht scheitern lassen.
16.04.2012 12:14

Regierung warnt vor Scheitern Merkel will Ratingagentur

Die Finanzbranche will eine europäische Ratingagentur nicht bezahlen, deshalb bekommt das Projekt Schützenhilfe aus der Politik: Die Bundesregierung und die Liberalen wollen weiter mehr Wettbewerb auf dem Bewertungsmarkt, aber ohne staatliche Einmischung. Und auch die Initiatoren wollen die Idee so schnell nicht aufgeben.

"Teilweise 30 Prozent unter den eigenen Kosten": Solarzellen-Produktion in einem Werk in Hefei.
14.04.2012 16:50

"Man will uns kaputtmachen" Asbeck sieht Solar-Verschwörung

Der Chef des Solarkonzerns Solarworld, Frank Asbeck, erhebt schwere Vorwürfe: Die Bundesregierung beugt sich in seinen Augen dem Druck der großen Energieversorger. "Unsere Gegner wollen die Solarenergie aufhalten, bevor es zu spät ist." Deutschland befinde sich mitten in einem "Industriekrieg" mit China.

Die Preisreform soll noch in diesem Jahr durchgesetzt werden.
13.04.2012 15:25

350 Millionen Euro als Kostenausgleich Regierung will Kliniken helfen

Den rund 2000 deutschen Krankenhäusern kommen die Mehrkosten durch die jüngsten Tarifabschlüsse teuer zu stehen. Um die Finanzlücke zumindest teilweise zu schließen, will die Bundesregierung hunderte Millionen Euro zur Verfügung stellen. Allerdings bekommen die Kliniken das Geld nicht bedingungslos.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen