Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Merkel will vor allem die Euro-Stabilität langfristig sichern.
26.04.2010 14:15

"Nur noch eine Frage von Tagen" Alle wollen Griechenland helfen

Die Bundesregierung will die Verantwortung für die Griechenland-Hilfe offenbar breit streuen: Neben Bundeskanzlerin Merkel sind auch Finanzminister Schäuble und alle Fraktionen grundsätzlich zu Hilfen bereit. Die Opposition fordert eine Beteiligung der Banken.

Nach der Steuerschätzung wird Finanzminister Schäuble sagen müssen, wo gespart und wo entlastet werden soll.
26.04.2010 11:16

Vor der Steuerschätzung Bis zu 9 Milliarden fehlen

Bis zur Steuerschätzung Anfang Mai will die Bundesregierung nicht verraten, wo gespart wird. Zufällig wird Anfang Mai auch in Nordrhein-Westfalen gewählt. Klar ist allerdings jetzt schon, dass die Einnahmen des Staates sinken werden.

Vom Nein zur Ultima Ratio: Schäuble plädiert für ein rasches Garantie-Gesetz.
26.04.2010 10:54

"Frau Merkel hat sich verzockt" Realität holt Koalition ein

Die griechische Regierung habe bislang nicht um Hilfe gebeten, lautete über Wochen das Mantra der Bundesregierung. Plötzlich muss alles schnell gehen, im Eilverfahren will Finanzminister Schäuble ein Garantie-Gesetz durchbringen. "Frau Merkel hat sich verzockt", kommentiert Grünen-Fraktionschefin Künast.

Auf dem Parteitag am Wochenende in Köln. Brüderle (l.) applaudiert FDP-Chef Westerwelle.
26.04.2010 07:40

"Dabei bleibt es" FDP greift Schäuble an

Eigentlich hatte die Bundesregierung sich darauf verständigt, bis zur Steuerschätzung Anfang Mai - und damit bis zur Wahl in NRW - zu warten, bevor sie erklärt, wo gespart werden soll. FDP-Minister Brüderle sieht Finanzminister Schäuble jedoch schon jetzt "in der Bringschuld". Auch andere FDP-Politiker greifen Schäuble an.

Röttgen und Merkel arbeiten an einer neuen Verhandlungsstrategie.
24.04.2010 16:42

Lehren aus Kopenhagen-Desaster Klimapolitik wird geändert

Nach dem Scheitern der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen geht die Bundesregierung mit einer neuen Taktik in globale Klimaverhandlungen. Verbindliche nationale Reduktionsziele sollen demnach nicht mehr im Vordergrund stehen. Stattdessen sollen "von unten her Projekte starten, die messbare Erfolge bringen", sagt Umweltminister Röttgen.

Demonstranten in der Nähe des AKWs in Brunsbüttel.
24.04.2010 16:27

Menschenkette in Norddeutschland 120.000 gegen Atomkraft

Über einhunderttausend Kernkraftgegner demonstrieren mit einer Menschenkette gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Unterstützt von zahlreichen Politikern, darunter auch die Ex-Umweltminister Sigmar Gabriel, fordern die Veranstalter ein Ende der Kernkraftnutzung.

21.04.2010 12:41

Bund billigt Forschungsgeld Millionen für Solarbranche

Die Bundesregierung will die Solarforschung deutscher Firmen mit 100 Mio. Euro bis 2013 unterstützen. Profitieren sollen vor allem ostdeutsche Hersteller. Ziel der Initiative ist eine größere Effizienz sowie eine stärkere Innovationskraft gegenüber asiatischen Herstellern.

16438294.jpg
21.04.2010 12:12

Sonderregeln für die Kurzarbeit Brücke oder Subvention?

Die Kurzarbeit gilt als Basis des deutschen "Jobwunders". Umstritten ist es dennoch: Seine Gegner argumentieren, Kurzarbeitergeld sorge für einen Erhalt nicht zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Bundesregierung und Gewerkschaften sehen die Sonderregeln dagegen als "Beschäftigungsbrücke" in die Zeit nach der Krise. Hubertus Volmer

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen