Bundesregierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung zum Thema Bundesregierung.

Thema: Bundesregierung

imago/photothek

Schlechtes Omen: Als Merkel reden wollte, versagte die Technik.
20.05.2010 16:15

"Das ist extrem frustrierend" Kanada lässt Merkel abblitzen

Finanzmarktkonferenz in Berlin, die Bundesregierung hofft, einen Konsens unter den führenden Wirtschaftsnationen über Spielregeln der Weltwirtschaft in die Wege zu leiten. Doch die Ansichten über den Regulierungsbedarf gehen weit auseinander: Merkel fordert eine Beteiligung der Finanzbranche an den Krisenkosten, Kanada fordert schärfere Eigenkapitalvorschriften.

Wie lange die Meiler noch am Netz bleiben sollen, ist auch in der Union umstritten.
20.05.2010 09:33

AKW-Laufzeiten ohne Bundesrat? SPD droht mit Verfassungsklage

Sollte die Bundesregierung eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke ohne Zustimmung des Bundesrats durchsetzen, will die SPD in Karlsruhe dagegen klagen. Die Sozialdemokraten sehen die Hoheit der Bundesländer durch die Entscheidung berührt.

Deutschland reitet in Sachen Finanzmarktregulierung voran. Aber wo sind die Gefolgsleute?
19.05.2010 19:26

Deutschland allein zu Haus Solo-Verbot irritiert Europa

Nach ihrer Nacht-und-Nebel-Aktion zum Verbot hoch spekulativer Finanzgeschäfte in Deutschland steht die Bundesregierung in Europa weitgehend allein auf weiter Flur. Das eigenmächtige Vorpreschen verärgert die Nachbarregierungen.

Von 2011 an muss "mit Verstand" gespart werden, sagt Kanzlerin Merkel. Die Minister müssen sich bereits jetzt darauf einstellen.
19.05.2010 07:27

"Keine Besitzstände" Minister müssen sparen lernen

Finanzminister Schäuble schwört das Kabinett auf einen strikten Sparkurs ein. Hintergrund ist die durch Schulden verursachte Euro-Krise. Die Bundesregierung will die gesamte EU auf einen schnelleren Abbau der Haushaltsdefizite verpflichten. Dazu muss Berlin mit gutem Beispiel vorangehen.

Commerzbank.jpg
16.05.2010 15:42

Weg mit dem Deckel auf Gehältern Commerzbank traut sich was

Die teilverstaatlichte Bank will sich auf der kommenden Hauptversammlung den Segen der Aktionäre für Gehaltserhöhungen holen. Selbst unter der Prämisse, dass die Staatshilfen vorzeitig zurückbezahlt würden, lehnt die Bundesregierung diese Erhöhung jedoch ab.

Ist der Gau überhaupt noch abzuwenden?
14.05.2010 14:08

Ackermanns Griechenland-Skepsis Regierung geht auf Distanz

In der Bundesregierung regt sich Unmut wegen der öffentlich geäußerten Zweifel des obersten Deutsch-Bankers Ackermann an der Bonität Griechenlands. Die stellvertretende Regierungssprecherin sagt, zu Spekulationen über die Fähigkeit des südeuropäischen Landes, seine Schulden zurückzuzahlen, gebe es "keinen Anlass und keinen Nutzen".

Axel Weber hat gute Chancen auf das Amt des EZB-Präsidenten.
12.05.2010 15:30

Berlin bringt Weber an den Startblock Feilschen um EZB-Krone

Nach der überraschend zügigen Einigung auf das Multimilliarden-Rettungspaket zur Stabilisierung der Euro-Zone treten immer mehr heikle Details zu Tage: Einem Medienbericht zufolge will Kanzlerin Merkel Bundesbankchef Weber in den EZB-Chefsessel hieven. Die Bundesregierung dementiert dies.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen