Bundestagswahl 2021

Die Deutschen wählen am 26. September 2021 den 20. Deutschen Bundestag. Mit der Wahl endet nach 16 Jahren die Ära von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie hatte früh angekündigt, auf eine erneute Kandidatur zu verzichten.

Thema: Bundestagswahl 2021

Michael Kappeler/dpa/Archiv

260751622.jpg
15.10.2021 16:19

Ampel setzt zum großen Sprung an Sondierer im Rausch des Moments

Nächtliche Marathonverhandlung, durchorchestrierte Ergebnispräsentation und sehr viel Pathos: Die Spitzenvertreter von SPD, Grünen und FDP empfehlen ihren Parteien denkbar enthusiastisch, in Koalitionsverhandlungen einzutreten. Doch dort erwarten die Koalitionäre in spe noch reichlich Konflikte. Von Sebastian Huld, Berlin

IMG_4266.jpg
15.10.2021 15:46

"Fortschrittskoalition" geplant Das Ampel-Sondierungspapier im Wortlaut

SPD, Grüne und FDP streben nach Abschluss der Sondierungsgespräche die Bildung einer ersten Ampel-Koalition auf Bundesebene an. In einem zwölfseitigen Papier einigen sich die Sondierer unter anderem auf die Absage an Steuererhöhungen. Hier lesen Sie das vollständige Sondierungspapier.

258192698.jpg
15.10.2021 14:48

Vermeidbare Mängel bei Wahl Bundeswahlleiter prüft Einspruch in Berlin

Die CDU kann sich über einen zusätzlichen Platz im Bundestag freuen. Sie bekommt ein Mandat über die Landesliste in Nordrhein-Westfalen. Für den Bundeswahlleiter geht die Arbeit aber noch weiter - er untersucht, ob er Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl in Berliner Wahlkreisen einlegen wird.

260257741.jpg
15.10.2021 10:04

SPD, Grüne und FDP ziehen Bilanz Ampel-Sondierungen gehen in heiße Phase

Seit Tagen tasten sich die möglichen Ampelkoalitionäre SPD, Grüne und FDP in gemeinsamen Gesprächen ab - wo gibt es thematische Überschneidungen, reicht es für eine Koalition? Nach einem letzten Treffen könnten die Verhandler heute entscheiden, ob sie Gespräche für eine Regierung aufnehmen wollen.

Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister und Landesvorsitzender der Freien Wähler in Bayern. Foto: Matthias Balk/dpa
12.10.2021 21:27

Nach Kritik an Freie-Wähler-Chef Aiwanger muss für Wahl-Tweet nicht zahlen

Am Tag der Bundestagswahl veröffentlicht Freie-Wähler-Chef Aiwanger lange vor Schließung der Wahllokale eine angebliche Prognose. Das ist verboten - auch vom Koalitionspartner hagelt es Kritik. Wie Aiwangers Partei nun mitteilt, muss der Politiker aber kein Bußgeld fürchten. Nur eine Frage lässt sie offen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen