China

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema China

Thema: China

REUTERS

Führt die Spur nach China?
13.01.2011 18:09

Spionageaffäre Renault erstattet Anzeige

Zur Aufklärung der Spionage schaltet der Autobauer Renault nun die französische Justiz ein. Einem Zeitungsbericht zufolge wird China hinter der Aktion vermutet.

Der Yuan ist nach wie vor noch deutlich unterbewertet.
13.01.2011 15:15

Vor Hu-Besuch in den USA China wertet Yuan auf

Der Besuch von Chinas Staatschef Hu Jintao in Washington wirft seine Schatten voraus. Die Zentralbank in Peking setzt den Yuan-Refenzkurs etwas hoch. Mit diesem Schritt will China wohl eine zu starke Belastung der Beziehungen zu den USA verhindern.

Begehrte Scheinchen.
12.01.2011 22:11

Gelddrucken im Akkord China kommt nicht nach

China kommt mit dem Gelddrucken nicht mehr nach: Der Bedarf an Yuan-Scheinen wachse schneller als die Kapazität der Druckereien, erklärt der Vizechef der chinesischen Zentralbank, Ma Delun. Auch die Fälschungen bereiten der Zentralbank zunehmend Sorgen.

Standort Kristiansand, rund 300 Kilometer südwestlich von Oslo: Elkem liefert Vorprodukte für die Solarmodul- und Chipherstellung.
11.01.2011 20:04

Einmal Technologievorsprung, bitte Peking kauft Solar-Wissen ein

Eine Tochter des staatlich-chinesischen Chemiekonzerns ChemChina übernimmt für umgerechnet gut eineinhalb Milliarden Euro einen Siliziumspezialisten aus Norwegen. In London bemüht sich die Delegation von Vize-Ministerpräsident Li um eine Aufhebung der strikten Exportbeschränkungen für Hochtechnologie.

Eine CNOOC-Raffinerie bei Huizhou im Süden Chinas: An welcher Anlage SHel interessiert sei, schrieb "China  Daily" nicht.
11.01.2011 18:51

Angelockt vom Öldurst der Asiaten Shell schnitzt China-Standbein

Der Ölriese Shell schiebt sich näher an seine Kunden in China heran. Einem Zeitungsbericht zufolge verhandelt der Konzern mit dem staatlichen Öl-Unternehmen CNOOC um eine Beteiligung an einem milliardenschweren Raffinerie-Projekt. Der Deal steht wirft Licht auf eine größere Bewegung: Im Rohstoffmarkt verlagern sich die Gewichte.

Futuristische Elektro-Konzepte: "Renault ist Opfer eines Wirtschaftsspionagekriegs."
11.01.2011 17:55

Spionageaffäre bei Renault China empört sich offiziell

Der Verdacht auf Industriespionage bei dem französischen Autobauer Renault schlägt international hohe Wellen: Die Affäre hat das Zeug dazu, sich zu einer Belastung der ohnehin schon schwierigen Beziehungen zwischen Paris und Peking auszuweiten. Ein beschuldigter Renault-Mitarbeiter zeigt sich überrascht. Die französische Regierung rudert vorsichtshalber zurück.

Bei diesem Flugzeug soll es sich um den chinesischen Tarnkappenbomber handeln.
11.01.2011 13:06

Gates in Peking überrascht China lässt die Muskeln spielen

US-Militärs gehen davon aus, dass China langfristig eine globale Militärmacht werden will. Während US-Verteidigungsminister zu Besuch in Peking ist, macht die Nachricht vom erfolgreichen Testflug eines chinesischen Tarnkappenbombers die Runde. Niemand glaubt an einen Zufall.

Ende des Monats sammelt der Euro-Rettungsfonds erstmals Geld bei Anlegern ein. Möglicherweise ein lukrativeres Investment für die Chinesen. Hier das Gebäude der chinesischen Zentralbank.
11.01.2011 11:47

China kauft die falschen Euro-Bonds Ex-Zentralbankberater warnt

Peking investiert im großen Stil in Euro-Anleihen der Hochschuldenländer. Spanien und Co. bauen auf diese Finanzspritzen. Jetzt mahnt ein Ex-Zentralbankberater dazu, diese Investitionen zugunsten der neuen Euro-Bonds für den Rettungsschrim zu überdenken.

Alles Dollar oder was?
11.01.2011 09:44

Knapp drei Billionen Dollar Chinas Devisenberg wächst

Die Volksrepublik verfügt über das dickste Devisenpolster weltweit. Und es wird immer dicker. Zuletzt ist der Berg noch einmal um 19 Prozent angewachsen. Den größten Teil seiner Devisenreserven, schätzungsweise 60 bis 70 Prozent, dürfte China in Dollar angelegt haben.

Der japanische Finanzminister Yoshihiko Noda ist offenbar in Shoppinglaune.
11.01.2011 07:38

Großeinkauf von Euro-Anleihen Japan macht es China nach

Japan will den Europäern jetzt beim Eindämmen der Schuldenkrise ebenfalls unter die Arme greifen. Um das Vertrauen in den neuen europäischen Rettungsmechanismus zu stärken, sollen 20 Prozent der Ende des Monats geplanten Emission von neuen Staatsanleihen der Euro-Zone gezeichnet werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen