"Über sieben Brücken"-Komponist Karat-Keyboarder Ulrich "Ed" Swillms ist totEr gründete die Band Karat mit, komponierte den Kult-Klassiker "Über sieben Brücken" und begeisterte das Publikum am Keyboard. Nun ist Ulrich "Ed" Swillms gestorben. Sein Ausnahme-Talent wurde schon früh entdeckt.07.08.2023
"Er wollte noch nicht sterben" DDR-Schlagerstar Michael Hansen ist tot In den 60er-Jahren startet Michael Hansen seine Karriere als Schlagerstar. Regelmäßig ist er in den DDR-Hitparaden vertreten. Nach der Wende arbeitet er als Produzent. Nun ist Hansen in einem Reha-Zentrum bei Berlin gestorben. 16.07.2023
Walter Ulbricht "Allein durch die Mauer ist er in die Weltgeschichte eingegangen"Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie über den ersten Machthaber der DDR geschrieben. Das Buch ist eine deutsche Geschichte am Beispiel eines Mannes, der zu den wichtigsten Deutschen des 20. Jahrhunderts zählt.16.07.2023
Museumsexponate unterm Hammer DDR-Andenken erzielen teils hohe PreiseDas DDR-Museum in Dresden schließt - wegen mangelnden Interesses. Ganz anders verläuft die Auktion der Exponate. Rund 1000 Interessentinnen und Interessenten liefern sich bei manchen Gegenständen regelrechte Bieterschlachten. 08.07.2023
Comicheft erscheint zum 800. Mal Das "Mosaik" gibt's zum Jubiläum achtfachIn der DDR wird das "Mosaik" gegründet, es überlebt die Wende und erscheint weiterhin Monat für Monat. Das 800. Heft der Reihe erfährt nun eine besondere Ehre: Es erhält acht Titelbilder. Im Heft begleiten die heldenhaften Abrafaxe einen Elefanten.23.06.2023
Wieduwilts Woche Nachrichtenvermeidung strafft die HautÜberall steht dasselbe und alles ist immer so negativ: Viele Menschen vermeiden inzwischen Medien. Es ist schick geworden, uninformiert zu sein.16.06.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Steinmeier zum 17. Juni 1953 "Wer so spricht, verhöhnt die SED-Opfer"70 Jahre nach dem Volksaufstand in der DDR ruft Präsident Steinmeier dazu auf, Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Deutliche Worte findet er auch für Extremisten und Populisten, die behaupten, es sei heute noch wie in einer Diktatur. 16.06.2023
Volksaufstand in der DDR "In der Bundesrepublik ging das Wissen über den 17. Juni verloren"Unsere Erinnerung an den 17. Juni ist getrübt. Bis heute wirkt nach, dass der Aufstand in der DDR als konterrevolutionärer Putschversuch diffamiert wurde, sagt der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk. Und dass in Westdeutschland aus einem DDR-weiten Volksaufstand ein auf Ost-Berlin begrenzter Arbeiteraufstand wurde.16.06.2023
"Aktuelle Kamera" DDR-Nachrichtensprecher Klaus Feldmann gestorbenFast drei Jahrzehnte liest er die Neuigkeiten des Tages in der Hauptnachrichtensendung der DDR. Seine Art kommt an beim Publikum: Mehr als ein Dutzend Mal wird er zum "Fernsehliebling" gewählt. Nach der Wende kommt er im Lokal-TV unter und schreibt Bücher.16.05.2023
Drama-Serie "Sam - Ein Sachse" Was macht den Menschen zum Deutschen?Samuel Njankouo Meffire ist Deutscher mit kamerunischen Wurzeln. Anfang der Neunzigerjahre machte seine Geschichte Schlagzeilen, weil er zum ersten afrodeutschen Polizisten wird. Die Serie "Sam - Ein Sachse" erzählt seinen Werdegang und stellt dabei dringende Fragen.12.05.2023Von Ronny Rüsch