DDR

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema DDR

imago0050337503h.jpg
16.02.2022 06:51

DDR-Rocksänger Ralf "Bummi" Bursy ist tot

"Eh die Liebe stirbt" ist einer seiner großen Hits: In der DDR zählte "Bummi" zu den bekanntesten Rock-Sängern. Nun ist Ralf Bursy nach schwerer Krankheit gestorben.

imago0115603335h.jpg
10.02.2022 07:09

NVA-Waffen für die Ukraine Estland hofft noch auf Haubitzen-Freigabe

Mit neun alten Haubitzen aus den Beständen der DDR-Armee will Estland die Ukraine für einen möglichen russischen Angriff rüsten - doch dafür ist die Genehmigung Berlins nötig. Die Frage ist zum Symbol für das Ringen um den richtigen Umgang mit Putin geworden. Heute trifft Scholz die baltischen Staaten.

instagram_westernhagen.PNG
05.02.2022 22:11

Ein Wort: "Freiheit" Westernhagen teilt Impf-Foto

Viele Politiker und Prominente haben es schon gemacht: ihr Impf-Foto geteilt. Der Sänger Marius Müller-Westernhagen schließt sich dem an. Sein Beitrag hat aber eine weitreichendere Bedeutung, denn Westernhagen betitelt ihn mit einem ganz besonderen Wort.

53555221.jpg
03.02.2022 15:40

Star am Theater und im Film Schauspieler Dieter Mann ist tot

Er war einer der Stars am Deutschen Theater in Berlin. Rund ein halbes Jahrhundert steht Dieter Mann auf der Bühne des Hauses und ist mehrere Jahre auch Intendant des Hauses. Daneben arbeitet er viel für Fernsehen und Kino. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.

imago0000784840h.jpg
31.01.2022 19:28

"Was gibt es ekelhafte Typen!" Stasi-Beichten der DDR-Kicker sorgten für Eklat

Vor dreißig Jahren öffnete Dresdens Torsten Gütschow mit seiner Stasi-Beichte die Büchse der Pandora. Seine Geschichten von Feigheit, Lügen und Verrat offenbarten ein trauriges Kapitel deutscher Geschichte - und zeigten dramatisch auf, wie tief die Gräben nach dem Ende der DDR noch lange waren. Von Ben Redelings

imago0050279073h.jpg
31.01.2022 08:41

Eigener Blick auf die DDR Carow - legendärer Regisseur der "Legende"

Er zeigte die menschlichen Dramen, die es in der klassenlosen Gesellschaft der DDR offiziell nicht geben durfte: Heiner Carow drehte den wohl bekanntesten Liebesfilm des Landes. Doch es war für ihn nicht der wichtigste Film. Dieser durfte erst 20 Jahre nach Dreh-Ende gezeigt werden. Nun jährt sich sein Todestag zum 25. Mal.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen