"Dixie" machte, was er wollte Der sturste Fußballer der DDRHans-Jürgen "Dixie" Dörner war ein Gentleman, aber auch ein sturer Typ. Er war von seinem Spiel so überzeugt, dass er sich von Trainern nicht reinreden lassen wollte. Das zwang ihn sogar zu einem vorzeitigen Ende seiner Spielerkarriere. Nachruf auf eine Legende des DDR-Fußballs.19.01.2022Von Tobias Nordmann
Simson, Trabant, Erika DDR-Designer Dietel gestorbenViele Waren der DDR verdanken ihm ihr Aussehen. Nun ist der Gestalter Dietel im Alter von 87 Jahren gestorben. Die Kunstsammlungen Chemnitz verwahren sein Lebenswerk, für das er erst vor wenigen Jahren geehrt wurde.03.01.2022
Ende und neuer Anfang 1991 So verabschiedete sich das DDR-FernsehenDen "Polizeiruf" und das "Sandmännchen" gibt es heute noch, aber vor 30 Jahren ging das Kapitel Deutscher Fernsehfunk zu Ende: Der ehemalige Staatsfunk der DDR verschwand vom Bildschirm, die Gnadenfrist nach der Wiedervereinigung war vorbei. Wie war das damals und was kam danach?31.12.2021
Linke fordert mehr Geld vom Bund DDR-Sonderrenten kosten Ost-Länder MilliardenMehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung müssen die ostdeutschen Länder jährlich einen Milliardenbetrag für Rentenansprüche aus DDR-Zeiten aufbringen. Derzeit finanziert der Bund das System zur Hälfte. Für die Linke nicht genug.30.12.2021
Aus der Schmoll-Ecke Ein Journalist - des Wahnsinns fette BeuteGeht es Ihnen wie unserem Kolumnisten und denken Sie: Sind die irre oder bin ich es? Es scheint doch so, dass sich die Spirale des Wahnsinns immer schneller dreht. Das hat wohl auch mit Omikron zu tun - und dass früher alles besser war. Man denke nur an die Neandertaler.11.12.2021Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Liebe, Flucht, Mut und Verrat DDR-Flüchtlinge und ihre Helfer erinnern sichMit Schießbefehl, Stacheldraht und Spitzeln hat die DDR Menschen an der Ausreise gehindert. Einer, der nach dem Bau der Berliner Mauer über Jahre mit immer neuen Methoden als Fluchthelfer für DDR-Bürger aktiv war, will, dass das nicht in Vergessenheit gerät.06.12.2021
Deutsche Fußball-Ruhmeshalle Klose ist einer von fünf Neuen in Hall of FameAls erster Weltmeister von 2014 wird Miroslav Klose in die Ruhmeshalle des deutschen Fußballs aufgenommen. Gemeinsam mit drei weiteren Ex-Nationalspielern und einem legendären Trainer wählt die Jury den früheren Ausnahmestürmer. Für einen WM-Sieger von 1990 ist das "eine riesige Auszeichnung".26.11.2021
Trotz strittigem DDR-Vergleich Döpfner bleibt Cheflobbyist der VerlegerEx-Bild-Chef Reichelt sei der "einzige Journalist in Deutschland", der "gegen den neuen DDR-Obrigkeitsstaat" aufbegehre. Diese Worte in einer Textnachricht von Springer-Chef Döpfner lösen Empörung aus. Der Verband der Zeitungsverleger will sich jedoch nicht von ihm als Präsidenten trennen.24.11.2021
Panne in Neukölln Merz verwechselt West- und Ost-BerlinIn Berlin stellt Friedrich Merz am Dienstagabend sein Team vor. Dabei heißt er die Journalisten in "Ost-Berlin" willkommen. Dabei befindet er sich dort gar nicht - das Estrel-Hotel liegt im alten Westteil der Hauptstadt.17.11.2021
Schuch spielt Thomas Brasch Radikaler Provokateur im geteilten LandDer 2001 verstorbene Thomas Brasch gilt bis heute als einer der wichtigsten und radikalsten Poeten der deutsch-deutschen Literaturgeschichte. Andreas Kleinert setzt dem Schriftsteller und Drehbuchautoren mit "Lieber Thomas" nun ein Denkmal in Schwarz-Weiß, das berührt.11.11.2021Von Nicole Ankelmann