Deutscher Gewerkschaftsbund

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutscher Gewerkschaftsbund

24219404.jpg
15.08.2011 07:11

Kritik an Ein-Euro-Jobs BDA und DGB fordern Vetorecht

Arbeitgeber und Gewerkschaften sind sich einig: Die Ein-Euro-Jobs müssen weiter eingedämmt werden. Hierfür wollen sie ein Vetorecht haben, um Wettbewerbsverzerrungen durch öffentliche Beschäftigung zu vermeiden.

Ein neuer Job bedeutet nicht automatisch ein gutes Auskommen.
13.05.2011 15:01

Opposition fordert Mindestlohn Zahl der Aufstocker steigt

Die sinkende Arbeitslosenquote lässt die Brust der Koalitionspolitiker vor Stolz schwellen - doch Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass ein neuer Job nicht unbedingt ein gutes Auskommen bedeutet. Immer mehr Arbeitnehmer müssen wegen schlechter Bezahlung Hartz IV in Anspruch nehmen. Der DGB kritisiert die "milliardenschwere Subventionierung des Lohndumpings".

Die rote Nelke ist seit 1889 das Symbol der Arbeiterbewegung.
01.05.2011 13:38

Zum Tag der Arbeit Sommer warnt vor Lohndumping

Zum Tag der Arbeit gibt es in ganz Deutschland Demonstrationen der Gewerkschaften. Der DGB fordert einen Mindestlohn von 8,50 Euro und gleichen Lohn für Stamm- und Leiharbeiter. Auch die IG-Metall beklagt eine "Verrohung am Arbeitsmarkt". In Berlin protestieren Tausende Gewerkschafter vor dem Brandenburger Tor.

"Tag der Arbeit 2010" in Essen: Relikt aus vergangenen Zeiten?
30.04.2011 13:00

Arbeitgeberverband ist sicher Tag der Arbeit überholt

Der "Tag der Arbeit" am 1. Mai ist überholt und nicht mehr zeitgemäß. Zu diesem Urteil kommt der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Martin Kannegießer. Das sieht man beim Deutschen Gewerkschaftsbund ganz anders.

20081881.jpg
19.03.2011 09:14

Gewerkschaftsbund schlägt Alarm Hohes Risiko für Leiharbeiter

Die Zahl der Leiharbeiter wächst beständig. Doch der DGB schlägt Alarm: Schlechte Löhne sind nicht das einzige, unter dem die Arbeiter leiden. Mehr als die Hälfte der bei Leiharbeitsfirmen Beschäftigen verlieren ihre Arbeit schon nach weniger drei Monaten. Das Risiko für den Jobverlust liegt damit vier bis fünf Mal höher als in der Gesamtwirtschaft.

Monatelang hatten Regierung und Opposition über die Regelsätze verhandelt.
26.02.2011 11:24

Zweifel an Berechnung der Regelsätze Hartz-IV-Einigung wackelt bereits

Auch nachdem Bundesrat und Bundestag dem Hartz-IV-Kompromiss zugestimmt haben, melden Gewerkschaften und Opposition Bedenken an. DGB-Chef Sommer bezweifelt, dass die Einigung den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts entspricht. Arbeitsministerin von der Leyen weist die Kritik zurück.

In Deutschland gibt es immer mehr Pflegebedürftige.
28.01.2011 13:20

Staat oder Privat? Koalition streitet über Pflege

Es ist der alte Streit um Staat und Privat. Dieses Mal geht es um die Pflegeversicherung. Die FDP fordert eine individuelle, aber verpflichtende Versicherung, die CSU lehnt dies ab. DGB und Sozialverbände sehen das ebenso.

Landsberg sorgt sich um das Ansehen der Politik.
26.01.2011 08:33

Schnelle Hartz-IV-Reform Städtebund drängt

Der Städte- und Gemeindebund fordert eine schnelle Umsetzung der Hartz-IV-Reform. Das Schulmittagessen von Januar könne man nicht im März einnehmen, so Hauptgeschäftsführer Landsberg. Der DGB fordert nun auch ein Bildungspaket für Erwachsene, der Sozialverband VdK möchte deutlich höhere Regelsätze.

Michael Sommer droht der Bundesregierung.
13.01.2011 10:29

Streit um Mindestlohn DGB kündigt Proteste an

Seit Jahren ist der Mindestlohn das große Thema der Gewerkschaften - passiert ist jedoch wenig. Sehr zum Missfallen des DGBs und dessen Chef Sommer, der warnt: Einigen sich Regierung und Opposition in den Verhandlungen um Hartz IV nicht auf eine branchenübergreifende Regelung, wird der Protest auf die Straße und in die Betriebe getragen.

Plakat zur Einbürgerungskampagne in NRW.
25.12.2010 14:20

Ansage an die Wirtschaft CSU gegen "billige Arbeitskräfte"

Im Streit um den Fachkräftemangel präzisiert die CSU ihre Forderungen an die Unternehmen. Diese hätten die Lösung eigentlich selbst in der Hand: durch Löhne und attraktive Angebote. Der DGB kritisiert zudem die massenhafte Zunahme befristeter Arbeitsverträge.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen