EFSF

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EFSF

Unvergessener Auftritt: Merkel und Steinbrück beruhigen den deutschen Sparer.
23.09.2011 16:27

Schutz vor dem Euro-Rettungsschirm Linke verlangt "Merkel-Garantie"

Ob die Kanzlerin sich das traut? Die Linkspartei fordert von Merkel eine Garantie, dass trotz Erweiterung des Rettungsschirms EFSF das Geld der Sparer sicher ist. Eine "Merkel-Garantie II", sozusagen. In einem Brief, der n-tv.de vorliegt, heißt es, diese Garantie müsse unverzüglich kommen.

Die Länder fürchten Eingriffe in ihre Budgetrechte.
22.09.2011 11:02

Budgetrecht bei der Euro-Rettung Bundesländer wollen mitreden

Während der Haushaltsausschuss des Bundestages dem neuen Verfahren zur Parlamentsbeteiligung an künftigen Beschlüssen des aufgestockten Euro-Rettungsschirms EFSF zustimmt, murren nun die Länder. Sie verlangen nicht die gleichen Rechte wie der Bundestag, ganz ohne Mitspracherecht wollen sie aber auch nicht bleiben.

20.09.2011 18:35

Euro-Rettungsschirm 2.0 Nichts geht ohne den Bundestag

Eile mit Weile - und dem Parlament: Union und FDP einigen sich vor der Abstimmung über den erweiterten Euro-Rettungsschirm EFSF auf erweiterte Parlamentsrechte. Auch in Eilfällen muss die Regierung künftig die Zustimmung des Haushaltsausschusses einholen. Dazu soll es ein Extra-Gremium geben.

Bundesbank-Präsident Weidmann (l.) und EFSF-Chef Regling vor dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages.
19.09.2011 14:33

Unterm Schirm in die Transferunion Weidmann fordert Korrekturen

Der Euro-Rettungskurs bleibt umstritten. Der Bundesbank-Präsident warnt bei einer Anhörung im Bundestag vor einer Transferunion. Der Chef des EFSF-Rettungsfonds verweist mit Blick auf die Beteiligung des Parlaments auf die Notwendigkeit, auch schnell handeln zu können.

Der russische Regierungschef Putin besucht seine slowakische Amtskollegin Radicova.
13.09.2011 12:24

Slowakische Regierung vor dem Aus Euro-Rettung fordert Tribut

An der Rettung des Euro scheiden sich nicht nur Geister – offenbar auch Regierungen. In der Slowakei können sich die Vertreter der Vier-Parteien-Koalition nicht auf die Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF einigen. Die Neoliberalen wollen die Zustimmung des Landes um jeden Preis verhindern. Auch um den Preis des Regierungsbruchs.

Merkel will sich - zumindest nach außen - nicht unter Druck setzen lassen.
10.09.2011 16:49

Kanzlermehrheit zu EFSF? Merkel hält den Ball flach

Kanzlerin Merkel weiß, dass nicht alle in ihrer Union den Kurs zur Rettung Griechenlands mittragen. Also baut sie vor: Dass sie bei der Abstimmung eine Kanzlermehrheit erreichen will, sagt sie explizit nicht.

Es wird mehr Geld in den Topf geworfen.
05.09.2011 20:51

Bauchschmerzen bei Koalitionären EFSF-Gesetz kommt in Bundestag

Der Gesetzentwurf zum reformierten Euro-Rettungsschirms EFSF nimmt seine ersten Hürden. Die Fraktionen von CDU/CSU und FDP stimmen seiner Einbringung in den Bundestag zu. Allerdings gibt es bei Schwarzen und Gelben Gegenstimmen und Enthaltungen. Der Bundestag stimmt Ende des Monats über das Gesetz ab.

Schäuble denkt laut und sorgt damit für neue Verunsicherung.
02.09.2011 16:00

"Mittel- bis langfristige Überlegungen" Schäuble will EU-Vertrag ändern

Viele Unions-Parlamentarier sind von den monatelangen Debatten der Schuldenkrise und den ständig neuen Kompromissen erschöpft. Mit Mühe und Not versucht die schwarz-gelbe Regierung bei der Abstimmung über den reformierten Euro-Rettungsschirm EFSF eine eigene Mehrheit zustande zu bringen. Und nun soll auch noch Lissabonner EU-Vertrag wieder geändert und noch mehr nationale Kompetenzen abgetreten werden.

Blick auf das Frankfurter Bankenviertel.
30.08.2011 11:55

Fonds soll direkt Geld geben EBA sorgt sich um Banken

Die Kapitalausstattung der europäischen Banken gibt nach wie vor Anlass zur Besorgnis. Die europäische Bankenaufsicht (EBA) plädiert dafür, den Geldinstituten eine schnellere Kapitalspritze zukommen zu lassen. Bei direkten Überweisungen würde der Euro-Rettungsfonds (EFSF) zum Miteigentümer der unterstützten Banken.

Merkel kann die Bedenken in der schwarz-gelben Koalition gegen eine stärkere Verzahnung der Wirtschafts- und Finanzpolitik in Europa nicht ausräumen.
29.08.2011 16:27

Bündnis für die Euro-Rettung Union kämpft um jede Stimme

Vor der Abstimmung über den Euro-Rettungsfonds EFSF geht es für die schwarz-gelbe Koalition nicht nur um die eigene Mehrheit, sondern gleich um die ganze Regierung. Die CSU will der Kanzlerin nicht in die Parade fahren. Deshalb versichert Parteichef Seehofer ihr die volle Rückendeckung, macht aber auch klar: bis hierher und nicht weiter. Die SPD bietet sich als Retter an und zieht eigene rote Linien.

  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen