Umsetzung von EU-Richtlinie Bundestag beschließt Vorgaben zum EnergiesparenDer Energieverbrauch in Deutschland soll in den kommenden Jahren erheblich sinken. Dazu macht das Energieeffizienzgesetz einzelnen Sektoren konkrete Vorgaben. Im zweiten Anlauf passierte das Vorhaben nun den Bundestag. Neben viel Zuspruch gibt es auch Kritik. So spricht das IFO-Institut von einem "Wachstumskiller".21.09.2023
Heizen mit Zukunft Erde, Wasser, Luft: Welche Wärmepumpe ist die richtige?Bei Wärmepumpen denken die meisten an die Luft-Variante. Doch es gibt auch andere Konzepte, die durchaus ihre Vorteile haben können. Was es dazu zu wissen gibt, lesen Sie hier.20.09.2023
Moskau nutzt Energie als Waffe Selenskyj: Russland zettelt permanent neue Kriege anDer ukrainische Präsident Selenskyj warnt vor den UN eindringlich vor Russland. Das Land kämpfe zwar gegen die Ukraine, bedrohe aber auch viele andere Staaten - mithilfe von Energie- und Lebensmittelpreisen. Im Falle Kiews setze Russland auf ein weiteres Mittel: die Verschleppung von Kindern.19.09.2023
Schwächelnde Weltkonjunktur Deutschland zählt zu Sorgenkindern der OECDUnter den großen Industriestaaten dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr nur in zwei Ländern schrumpfen: in Argentinien und Deutschland. Die OECD erwartet dagegen, dass die Wirtschaftsleistung global gesehen um 3,0 Prozent zulegt. Im kommenden Jahr sieht es dagegen weniger rosig aus.19.09.2023
Unwetter, Diebstahl, Defekt So sichert und versichert man seine Wärmepumpe Wenn die Wärmepumpe noch vor dem Einbau entwendet wird, ist das mindestens ärgerlich. Doch auch fest installiert bleibt eine Wärmepumpe Gefahren ausgesetzt. So kann man die Risiken verringern.17.09.2023
Kosten lassen Entwickler zögern Kein Interesse an neuen Offshore-Anlagen vor britischer KüsteTrotz staatlicher Förderung wagt sich derzeit kein Unternehmen an den Bau neuer Windkraftanlagen vor der Küste Großbritanniens. Zu hoch seien die Kosten angesichts der gestiegenen Inflation sowie anhaltender Lieferketten-Probleme. London hält an seinen Ausbauzielen dennoch fest.08.09.2023
Ökologisch und klimaneutral? Hier ist der Faktencheck zu HolzheizungenLange wurden Holzheizungen großzügig staatlich gefördert. Nun hat ein Umdenken eingesetzt. Denn auch beim Verbrennen von Holz entsteht Kohlendioxid. Dazu kommt Feinstaub, oft aus privaten Kaminöfen. Steht das alles in einem gesunden Verhältnis zum Umwelt- und Klimaschutz?07.09.2023
"Brüsseler Erklärung" Länder erhöhen Druck auf Ampel für billigen IndustriestromDie Bundesländer fordern für ihre Unternehmen einen verbilligten Strom. In seltener Einmütigkeit treten sie gemeinsam für einen Industriestrompreis ein. Kanzler Scholz vermeidet bislang eine klare Positionierung. Bei der Union gibt es Widerstand in der Fraktion.07.09.2023
"Finanzielle Hemmnisse" Energiewende ist für viele Immobilienbesitzer zu teuerSo ganz grundsätzlich befürworten die Deutschen die Energiewende. Nur leider sehen sich sehr viele Immobilieneigentümer außerstande, diese auch zu finanzieren, wie die neueste Befragung zum KfW-Energiewendebarometer verrät.06.09.2023
AKW-Abschaltung wirkt sich aus Deutschland produziert deutlich weniger StromIm ersten Halbjahr 2023 wird in Deutschland spürbar weniger Strom erzeugt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das hängt vor allem mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke zusammen. Engpässe entstehen aber nicht. Das liegt unter anderem an der Industrie.06.09.2023