Energiepolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Energiepolitik

Diese Bilder sollen nach dem Willen Söders bald der Vergangenheit angehören.
02.04.2011 11:46

Wer schafft schneller den Ausstieg? Söder kündigt Wettrennen an

Nach ihrem jüngsten Schwenk in der Energiepolitik kann die Union nun nicht schnell genug aus der Atomkraft aussteigen. Bayerns Umweltminister Söder möchte das grün-rote Baden-Württemberg beim Umstieg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien überholen. Zugeständnisse an Energieunternehmen lehnt er ab.

Rémy Schraner, Head Investment Advisory der Hauck & Aufhäuser (Schweiz) AG
25.03.2011 10:21

Nachhaltige Investments Rückenwind für Erneuerbare Energien

Der GAU in Fukushima und die schrecklichen Folgen in Japan werden den Strommix weltweit verändern. Schon heute sind erste Auswirkungen auf die Energiepolitik in verschiedenen Ländern zu beobachten. Nach Einschätzung von Rémy Schraner von Hauck & Aufhäuser (Schweiz) hat die Debatte um regenerative Energien gerade erst begonnen. von Rémy Schraner, Hauck & Aufhäuser (Schweiz)

2wsx0749.jpg2077686752520245730.jpg
19.03.2011 13:27

Eon warnt vor Netz-Zusammenbruch Streit um höhere Strompreise

Der Wirtschaftsweise Franz erwartet nach der energiepolitischen Kehrtwende der Bundesregierung steigende Strompreise in Deutschland. Das verwundert den Leiter des Bundesumweltamtes, der für steigende Preise keinen Grund sieht. Eon sorgt sich derweil um die Stabilität des Stromnetzes.

AKW Fukushima vor der Katastrophe (Archivbild).
12.03.2011 14:38

Abkehr vom Atomglauben Japan muss umsteuern

Die wichtigste Lehre des verheerenden Erdbebens ist, dass Japan energiepolitisch eine drastische Kehrtwende vollziehen muss. Auch die hochentwickelte Wirtschaftsmacht kann die Atomkraft nicht beherrschen. von Kommentar von Wolfram Neidhard

Geben in der E10-Debatte keine gute Figur ab: Norbert Röttgen und Angela Merkel.
04.03.2011 20:28

Chaos um Biobenzin E10 "... und Röttgen trottet hinterher"

Das Chaos um den Biosprit E10 ist groß. Aber niemand will verantwortlich sein. Die Presse ist empört und fordert, dass man der Kanzlerin ihre Energiepolitik "um die Ohren hauen" sollte. Auch ein Minister muss Kritik einstecken: Norbert Röttgen.

2wdq2745.jpg12825241690366677.jpg
26.02.2011 15:56

Tausende fordern Abkehr von Atomkraft Atomgesetz landet vor Gericht

Der Streit um längere Laufzeiten für die deutschen Atomkraftwerke geht in eine neue Runde. Fünf Landesregierungen sowie die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen wollen Verfassungsklage einreichen. Mit Menschenketten in etwa 40 Städten fordern Atomkraftgegner eine Umkehr in der Energiepolitik.

Es brummt. Und so soll es bleiben.
13.02.2011 19:04

Politik und Industrie auf Augenhöhe Berlin will ein Industriekabinett

Um die deutsche Industrie muss man sich derzeit zwar keine Sorgen machen, aber der kluge Bauer baut ja bekanntlich vor. Aus diesem Grund will die Regierung jetzt energiepolitische Weichenstellungen vornehmen und ein sogenanntes Industriekabinett gründen. Hintergrund sind die anhaltenden Verstimmungen zwischen Politik und Industrie.

Scharfer BP-Kritiker: Edward Markey im Mai vergangenen Jahres mit einem Glas Öl aus dem Golf von Mexiko.
20.01.2011 21:01

BP-Allianz mit Rosneft US-Politiker läuft Sturm

Die geplante Allianz des angeschlagenen britischen Energiekonzerns BP mit dem russischen Ölriesen Rosneft stößt in den USA auf erhebliche Vorbehalte. Einer der führenden Energiepolitiker im Repräsentantenhaus fordert von Finanzminister Timothy Geithner die sofortige Überprüfung der Überkreuzbeteiligung der beiden Unternehmen.

Es habe Konsens geherrscht, dass die von EU-Kommissar Günther Oettinger vorgelegten Vorschläge "im Wesentlichen eine gute Grundlage für eine ehrgeizige, nachhaltige Energiepolitik sind", hieß es aus dem Kanzleramt nach dem Energiegipfel.
13.01.2011 06:58

Energiepolitische Zukunft Merkel einig mit den "Bossen"

Anfang Februar tagt der europäische Förderrat zum Thema Energie. Es geht um eine Harmonisierung der EU-Energiepolitik. Der deutschen Ökostrom-Förderung könnte dadurch ein großer Schnitt drohen. Die Opposition und die Erzeuger von Sonnen- und Windstrom sind aufgeschreckt.

Präses Nikolaus Schneider soll zum Ratsvorsitzenden gewählt werden.
07.11.2010 14:49

Atompolitik und Afghanistan-Einsatz EKD kritisiert Regierungskurs

Die Evangelische Kirche in Deutschland kritisiert das längere Festhalten der Bundesregierung an der Atomkraft. "Wir brauchen eine Energiepolitik, die nicht wieder auf Atomkraft setzt", sagte EKD-Chef Schneider. Zudem will er eine öffentliche Debatte über die Afghanistan-Einsatz und die Rolle der Bundeswehr.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen