Stephan Weil im ntv.de-Interview "Unser Staat steht vor der größten Bewährungsprobe"Inmitten der Energie- und Inflationskrise kämpft SPD-Politiker Stephan Weil um eine dritte Amtszeit als Ministerpräsident von Niedersachsen. Im Gespräch mit ntv.de zeichnet er ein drastisches Bild von der wirtschaftlichen Lage und den Sorgen der Menschen. Der Staat stehe in der Pflicht, zu intervenieren.17.09.2022
Mehr Zuschüsse geplant Regierung arbeitet an neuen UnternehmenshilfenTausende Betriebe ächzen unter den hohen Energiepreisen. Die Bundesregierung arbeitet an neuen Entlastungen. Dazu könnte auf Corona-Instrumente zurückgegriffen werden.13.09.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Grüne stürzen ab, CDU legt zuGas- und Strompreise, Entlastungen, Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke: Das Thema Energiekrise treibt viele Menschen in Deutschland um. Und Wirtschaftsminister Habeck machte zuletzt nicht immer eine gute Figur. Im Trendbarometer rutscht nicht nur er, sondern auch seine Partei ab.13.09.2022
Kein Energie-Engpass zu erwarten Scholz: "Wir kommen wohl durch diesen Winter"Schon im Januar kommenden Jahres sollen in Deutschland die ersten neuen LNG-Terminals in Betrieb gehen. Bis Ende 2023 können die Flüssiggas-Importe dann die Unabhängigkeit von russischem Gas gewährleisten, kündigt Bundeskanzler Scholz an. Aber auch für den anstehenden Winter hat er Pläne.13.09.2022
Heizkosten senken Wann ist die Wärmepumpe die beste Lösung?Die Wärmepumpe ist die umweltfreundliche und zukunftssichere Alternative zur Öl- und Gasheizung - und im Neubau eine gefragte Lösung. Aber taugt sie auch für die Umrüstung in Bestandsbauten?13.09.2022
Gesetz-Entwurf der EU-Kommission Übergewinnabgabe für Öl und Gas wird konkreterBereits mit dem Jahreswechsel könnte es eine EU-weite Abgabe auf Übergewinne von Energiekonzernen geben. Mit dem Geld sollen laut einem Entwurf der EU-Kommission die Belastungen für Verbraucher und Industrie abgefedert werden. Unklar ist aber noch die Höhe der Abgabe.12.09.2022
Vorbereitungen sind getroffen Scholz zu Energiekrise: "Wir kommen da durch"Die Sorge vor dem nahenden Winter treibt die Menschen in Deutschland um. In einer Videobotschaft zeigt sich Bundeskanzler Scholz zuversichtlich. Die Bundesregierung habe Alternativen zum russischen Gas geschaffen. 10.09.2022
Strom-Notfallplan angekündigt EU-Minister loten Chancen für Gaspreis-Deckel ausDie zuständigen Minister der EU-Staaten sind sich einig, dass Preise für Gas im Notfall gedeckelt werden. Ob dies nur für russische Gasimporte greifen soll, steht noch zur Debatte. Klar ist: Deutschlands Drängen auf die Abschöpfung von Übergewinnen der Stromerzeuger zeigt Wirkung.09.09.2022
Sorgen wegen hoher Inflation Lindner: "In diesem Winter wird niemand frieren"Christian Lindner lobt seinen eigenen Haushaltsentwurf für das kommende Jahr. Obwohl die Schuldenbremse eingehalten werde, könne damit die Mitte der Gesellschaft entlastet werden, so die Überzeugung des Bundesfinanzministers. Er sieht Deutschland für die kalten Monate gerüstet.08.09.2022
2500 Pfund pro Jahr pro Haushalt Truss friert Gas- und Strompreise einDie neue Regierungschefin sucht nach Mitteln, um die Briten angesichts explodierender Energiekosten vor der Verarmung zu bewahren. Eine Abschöpfung von Übergewinnen großer Unternehmen kommt für Truss dabei nicht infrage. Stattdessen initiiert sie eine Energiepreisbremse.08.09.2022