ETF

Als Alternative zu Fonds sind ETF (Exchange Traded Funds) vor rund 30 Jahren ins Leben gerufen worden . Diese als börsengehandelte Indexfonds bezeichneten Wertpapiere sollten eine preiswerte und transparente Alternative zu ihren behäbigeren Fondsgeschwistern werden. Mit weltweit rund 5000 ETFs und einem Anlagevermögen von rund zwei Billionen US-Dollar hat sich diese Wertpapierform inzwischen fest etabliert.

Themenseite: ETF
Rebel MEAT _ PA _ Burgerpatties-1.jpg
20.06.2021 06:33

Die 25.000-Euro-Frage Anleger lieben Veggi-Aktien

Die Hersteller pflanzlicher Proteine werden an den Börsen stark gehypt. Zwar sind die entsprechenden Aktien für Anleger riskant. Trotzdem lässt sich mit dem Megatrend voraussichtlich gutes Geld verdienen. Ein Gastbeitrag von Marco Herrmann

imago0099497402h.jpg
18.06.2021 17:38

Kleinanleger stürmen an Börse "Aktienmarkt ist noch alternativloser"

Mehr als zwei Millionen Deutschen haben im vergangenen Jahr den Aktienmarkt für sich entdeckt - als Sparer über ETF, als Aktienanleger oder als Zocker bei Papieren wie Gamestop. Wie geht es weiter? Erik Podzuweit, Mitgründer der Investmentplattform Scalable, glaubt, dass der Trend nachhaltig ist.

imago0104744482h.jpg
15.06.2021 13:24

Robo-Advisor im Finanztest Die beste digitale Vermögensverwaltung

Geldanlage macht nicht jedem Freude. Eine gute Rendite möchte aber dennoch fast jeder erzielen. Hier können digitale Vermögensverwalter die Lösung sein. Denn einige digitalen Helfer machen durchaus einen guten Job, wie eine Untersuchung von Finanztest zeigt.

Es besteht Hoffnung, dass es nicht so weit kommt.
01.06.2021 11:28

Corona-Laborthese Was droht den Finanzmärkten?

Katastrophen an den Finanzmärkten bahnen sich leise an. Oft hören die Investoren die Signale nicht, da sie noch zu stark mit den letzten Krisen beschäftigt sind. Die jetzige Ankündigung des US-Präsidenten, der These eines Laborunfalls in Wuhan nachzugehen, birgt enormen Sprengstoff. Ein Gastbeitrag von Andreas Beck

98730191.jpg
24.05.2021 07:02

Gruselige Aussichten So hart trifft die Inflation Verbraucher und Sparer

Die Inflation in Deutschland könnte um bis zu drei Prozent zulegen. In den USA sind gar über vier Prozent in diesem Jahr möglich. Vorübergehend, wie die Notenbanken betonen. Zinserhöhungen sind dennoch nicht in Sicht. Das heißt, für Sparer und Verbraucher könnte es sehr teuer werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen