EU-Parlament

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU-Parlament

15.12.2010 13:19

Parlament billigt Haushalt EU schrammt an Krise vorbei

Europäisches Parlament, Kommission und Europäischer Rat beenden ihren monatelangen Machtkampf um den Haushalt der Gemeinschaft. Das Parlament verzichtet auf eine deutliche Aufstockung und gibt sich mit dem Volumen von rund 127 Milliarden Euro zufrieden.

Die Auszählung der Stimmen dauert offenbar bis Montag.
12.12.2010 20:40

Parlamentswahl ruhig verlaufen Kosovaren zählen Stimmen

Im Kosovo haben die ersten Parlamentswahlen seit der Unabhängigkeit des Balkanstaates stattgefunden. Rund 1,6 Millionen Wahlberechtigte entscheiden über das Schicksal von Ministerpräsident Thaci. Die USA und die EU hoffen, dass das neue Parlament und die neue Regierung den von Brüssel vermittelten Dialog mit Serbien aufnimmt.

Fußgängebrücke am Flughafen Dublin: Der Euro befindet sich in einer historischen Übergangsphase.
07.12.2010 11:00

Nervöse Blicke im Finanzsektor Euro widersteht der Angst

Mit der Abstimmung über den Sparhaushalt im irischen Parlament steuert die europäische Schuldenkrise auf einen neuen Höhepunkt zu. Wenn das Vorhaben scheitert, läuft die Milliardenhilfe der EU möglicherweise ins Leere.

02.12.2010 15:32

Mehr Integration statt Spaltung Berlin will den Euro retten

Der Bundestag steht mit großer Mehrheit hinter der EU-Hilfe für Irland. Dies zeichnet sich vor der Debatte im Parlament ab. Für die 85 Mrd. Euro Nothilfen der europäischen Partner und des Internationalen Währungsfonds (IWF) an Irland ist ein Bundestags-Beschluss allerdings nicht zwingend. Denn diese Hilfen sind Teil des bereits im Mai vom Bundestag gebilligten Euro-Rettungsschirms von 750 Mrd. Euro.

Godfrey Bloom gilt als unverbesserlicher Euroskeptiker.
24.11.2010 11:26

"Ein Volk, ein Reich, ein Führer" Eklat im EU-Parlament

Der britische Euroskeptiker Bloom wird wegen eines Nazi-Vergleichs aus dem Straßburger Plenarsaal geworfen. Er beleidigt bei einer Debatte über die Zukunft Europas den deutschen Sozialdemokraten Schulz als "undemokratischen Faschisten".

Archivbild aus Frankreich: Ein Kellermeister prüft den Reifungsprozess bei einem Cognac in einer Brennerei der Firma Courvoisier in Jarnac.
23.11.2010 15:48

EU-Parlament nickt ab Branntweinmonopol fällt 2017

Die 22.000 deutschen Obstbrenner erhalten noch sieben Jahre staatliche Subventionen. Das Branntweinmonopol in der Bundesrepublik ist in Europa einmalig. Die Großbrennerereien laufen seit Jahren dagegen Sturm.

Vom Hungerstreik ausgemergelt: Fariñas im März dieses Jahres.
21.10.2010 15:43

Hungerstreiks für Wandel auf Kuba EU zeichnet Fariñas aus

135 Tage lang trat der kubanische Journalist Guillermo Fariñas Anfang des Jahres in den Hungerstreik, um die Freilassung von 52 Häftlingen zu erzwingen - es war nicht das erste Mal, dass er seine Gesundheit für die politische Freiheit aufs Spiel setzte. Das EU-Parlament ehrt den 48-Jährigen für sein Engagement mit dem Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit.

Schwangere.jpg
20.10.2010 21:11

EU-Parlament schlägt vor Mutterschutz soll verlängert werden

Frauen in der EU sollen künftig mindestens 20 Wochen lang Mutterschutz bei vollem Lohnausgleich erhalten - sechs Wochen mehr, als dies bisher in Deutschland der Fall ist. Darauf zielt eine Richtlinie ab, die das Europaparlament verabschiedet hat.

Bundespräsident Wulff und seine Frau Bettina beim Empfang durch den türkischen Staatspräsidenten Gül und seine Frau Hayrünnisa.
19.10.2010 10:39

"Keine Pauschalurteile, bitte" Wulff kritisiert Seehofer

Bundespräsident Wulff widerspricht auf seiner Türkei-Reise CSU-Chef Seehofer. "Zu behaupten, eine ganze Gruppe könne und wolle sich nicht integrieren, halte ich für falsch", sagt er mit Blick auf die Muslimen-Schelte Seehofers. Zugleich ermutigt er die Türkei auf ihrem Beitrittskurs zur EU. Am Nachmittag wird Wulff vor dem Parlament sprechen.

Da gehen die Hände hoch: Die Abstimmung im Plenarsaal des EU-Parlaments.
22.09.2010 13:48

Drei neue Aufsichtsbehörden EU segnet Finanzmarktpaket ab

Zwei Jahre nach Ausbruch der Weltfinanzkrise verschärft die Europäische Union die Kontrolle über die Finanzmärkte. Das EU-Parlament gibt grünes Licht für die Einrichtung von drei neuen Behörden, die Banken, Börsen sowie Versicherungen und Rentensysteme überwachen sollen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen