Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Arbeitslose warten im spanischen Malaga vor einem Arbeitsamt.
31.01.2012 13:47

Viele Jugendliche ohne Job Arbeitsmarkt spaltet Europa

Unterschiedlicher können die Entwicklungen in Europa kaum sein: Während in Deutschland die Arbeitslosigkeit auf vergleichsweise niedrigem Niveau verharrt, sieht es auf dem Arbeitsmarkt in anderen Ländern düster aus. Vor allem die Jugendarbeitslosigkeit ist dort alarmierend.

Die französische Sicht auf den Gipfel erläutert Staatspräsident Nicolas Sarkozy in einer eigenen Pressekonferenz.
31.01.2012 13:36

Weichenstellungen für Europa Die Beschlüsse des Gipfels

Stabilitätspakt, Euro-Plus-Pakt, Fiskalpakt: Die Schuldenkrise drängt Europa zu immer neuen Verträgen. Sie sollen die Euro-Staaten auf Sparkurs bringen und Vertrauen in das historische Großprojekt Währungsunion zurückerobern. Was haben die Euro-Retter in Brüssel beschlossen? Ein Überblick.

DGB-Chef Michael Sommer ist mit den Ergebnissen Merkels nicht einverstanden.
31.01.2012 12:11

EU-Gipfel als "Etikettenschwindel" Merkels "Meisterleistung" kritisiert

Die Opposition in Berlin lässt kaum ein gutes Haar an Merkels Ausbeute beim Brüsseler EU-Gipfel. Auch der DGB warnt davor, dass Europa sich kaputtspart. Das wirtschaftliche Wachstum werde vernachlässigt. Grünen-Fraktionschefin Künast wirft der Kanzlerin gar vor, mit dem Vorschlag eines "Sparkommissars" viele verprellt zu haben.

Fassadenwerbung für die Sumitomo Mitsui: solide Zahlen zum dritten Geschäftsquartal.
31.01.2012 08:00

Stärkster Jahresbeginn einer Dekade Tokio beendet den Januar

Im asiatischen Aktienhandel blicken die Anleger zum Monatsende auf einen ungewöhnlich starken Jahresauftakt zurück. Die Hoffnungen ruhen auf einer Erholung der US-Wirtschaft und eine rasche Eindämmung der Schuldenkrise in Europa. Die Beschlüsse des EU-Gipfels bewegen die Kurse jedoch kaum.

Steht erneut eine harte Handelswoche bevor?
30.01.2012 22:45

Europa bereitet Kopfzerbrechen Patt an der Wall Street

Jubelstimmung an den US-Börsen? Nicht solange es aus der Eurozone zum Thema Griechenland nicht etwas Positives zu vermelden gibt. Also startet die Wall Street mit Abschlägen in die neue Handelswoche. Diese halten sich aber in Grenzen. Auf der Verliererseite stehen vor allem Finanzwerte.

Steht erneut eine harte Handelswoche bevor?
30.01.2012 22:45

Europa bereitet Kopfzerbrechen Patt an der Wall Street

Jubelstimmung an den US-Börsen? Nicht solange es aus der Eurozone zum Thema Griechenland nicht etwas Positives zu vermelden gibt. Also startet die Wall Street mit Abschlägen in die neue Handelswoche. Diese halten sich aber in Grenzen. Auf der Verliererseite stehen vor allem Finanzwerte.

Die Bären lassen sich heute nicht vertreiben.
30.01.2012 18:10

Schuldenkrise hat Markt im Griff Dax verzieht sich

Die Euro-Schuldenkrise gibt zu Wochenbeginn einmal mehr die Marschrichtung an den europäischen Aktienmärkten vor. "Es sieht alles ziemlich düster aus", heißt es auf dem Frankfurter Parkett. Die Investoren warteten nach wie vor auf den großen Wurf zur Lösung der Schuldenkrise.

30nt1002.jpg5170455902250371332.jpg
30.01.2012 13:34

Gottfried Urban Die Schuldenkrise macht Aktien billig

Die Weltwirtschaft wächst weiter – doch viele Investoren wollen es offenbar nicht wahrhaben. Während die Frühindikatoren in den USA und Europa schon längst wieder steigen, bleiben die Anleger in Deutschland ob der Staatsschuldenkrise pessimistisch.

Am Kalntari-Rohöl-Terminal bei Tschahbahar nahe der Straße von Hormus: Von hier aus verlässt iranisches Öl den Machtbereich Teherans.
30.01.2012 10:30

"Europa wird eingepreist" Ölpreise sickern abwärts

An den Rohstoffmärkten halten die Strategen zu Beginn der neuen Woche drei großen Brennpunkte unter verschärfter Beobachtung: Mit dem EU-Gipfel stehen neue Impulse zur Bewältigung der Schuldenkrise an. Im Iran schwelt der Atomstreit mit dem Westen. Und in Ostafrika streitet der Süd-Sudan mit seinem nördlichen Nachbarn um Gebühren und Lieferwege.

Raimund Brichta, n-tv Telebörse
30.01.2012 07:30

Raimund Brichta Euro-Angstmacherin

In den Wirren der Schuldenkrise erweist sich Deutschland als Stabilitätsanker der Eurozone. Doch was passiert, wenn Griechenland scheitert? In einem offenen Brief an die Kanzlerin schreibt Telebörse-Moderator Raimund Brichta, was Europa wirklich blüht, wenn die Währungsunion zusammenbricht. von Raimund Brichta

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen