EZB

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EZB

Europäische Zentralbank: EZB

dpa

Eine rot glühende 1-Euro-Münze: Die Krise in der Eurozone fängt wieder Feuer.
23.04.2012 19:52

Börsen auf Talfahrt, Rufe nach EZB Krisenängste befeuern Eurozone

Wer dachte, die Krise in der Eurozone wäre längst ausgestanden, wird derzeit eines besseren belehrt. Spaniens Haushaltsdefizit schockt die Märkte, ebenso ein möglicher Machtwechsel in Frankreich. Zudem schließt Bundesbankchef Weidmann eine baldige Zinssenkung durch die EZB rigoros aus. Das Resultat: Die Anleger bekommen kalte Füße, die Börsenkurse brechen ein.

EZB-Mitglied Jörg Asmussen will, dass die Länder außerhalb Europas mehr zur Lösung der Schuldenkrise beitragen.
16.04.2012 13:54

Asmussen fordert mehr Geld für IWF Währungsfonds soll Europa retten

Nicht die Europäer, sondern der Rest der Welt soll es richten: Laut EZB-Banker Jörg Asmussen hat Europa seine Hausaufgaben gemacht – nun sollen die restlichen IWF-Anteilseigner mehr Geld bereitstellen, um die Schuldenkrise zu lösen. Doch das kommt außerhalb Europas gar nicht gut an.

Muss sich um die Sorgen in den eigenen Reihen kümmern: Mario Draghi.
15.04.2012 17:25

Ungeschützte Pensionen EZB-Banker fordern Sicherheit

Es ist nicht gerade ein Signal der Zuversicht: Die Währungshüter der Eurozone sehen sich mit wachsenden Sorgen aus den eigenen Reihen konfrontiert. Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank fürchten um ihre Alterssicherung und drängen auf einen automatischen Schutz vor der Inflation.

Flammenfront am Horizont: Die Prämien für spanische Staatsanleihen erreichen den höchsten Stand seit November 2011.
13.04.2012 21:58

Madrid starrt auf die Banken Spanien droht Gefahr

Die Glutnester der Schuldenkrise sorgen an den Märkten weiter für nervöse Gesichter: An verschiedenen Stellen drohen neue Brandherde aufzuflackern. Jüngstes Alarmsignal: Banken in Spanien borgen sich riesige Mengen Kapital bei der EZB.

2012-04-11T052858Z_01_TOK504_RTRMDNP_3_TSE-MYANMAR.JPG5098393470220211331.jpg
12.04.2012 08:41

Leichte Entspannung in Fernost Nikkei stoppt Verlustserie

Nach Europa und den USA verzeichnen auch die meisten asiatischen Börsen Kurszuwächse. Neben einer technischen Erholung sorgen auch Hoffnungen auf neuerliche Staatsanleihenkäufe durch die EZB für eine Rückkehr der Zuversicht.

Spanien sorgt an den Devisenmärkten für Gesprächsstoff.
11.04.2012 17:40

Mit kleinen Schritten Euro tastet sich vor

Gedankenspiele bei der EZB über eine Ausweitung der Anleihenkäufe sorgt für Entspannung am Rentenmarkt und nimmt damit auch Druck vom Euro. Die Gemeinschaftswährung legt leicht zu.

EZB-Chef Draghi: risiken bleiben.
04.04.2012 16:00

"Euro wird ewig existieren" EZB bleibt sich treu

The same procedure: Die EZB fasst die Leitzinsen (noch) nicht an. Sie bleiben damit auf historisch niedrigem Niveau. Spannend bleibt indes, wann EZB-Chef Draghi die expansive Geldpolitik der Notenbank beenden wird.

301210STU225_301210STU225.jpg-preview2[1].jpg
04.04.2012 08:23

EZB glaubt nicht an schnelles Wachstum Euro geht auf Talfahrt

Zuversichtliche Aussagen der US-Notenbank verleihen dem Dollar Rückenwind, was den Euro im Umkehrschluss unter die Marke von 1,32 Dollar drückt. Eine lange Liste von Konjunkturindikatoren könnte jedoch am Devisenmarkt die Karten neu mischen.

Drei Jahre ist zu kurz gesteckt. Europas Banken brauchen längerfristige Refinanzierungsmöglichkeiten, auch wenn das teurer wird.
02.04.2012 07:03

Zügige Rückzahlung der EZB-Milliarden Banken wollen Kredite loswerden

Theoretisch hätten Europas Großbanken drei Jahre Zeit, um ihr üppiges Geldpolster von der EZB zurückzuzahlen. Offenbar wollen einige aber nicht über die volle Distanz gehen, sondern die erste Gelegenheit nach 12 Monaten nutzen, aus den Krisenkrediten auszusteigen. Was sie suchen, sind längerfristige Refinanzierungsmöglichkeiten.

Die Teuerungsrate ist weiter zu hoch.
30.03.2012 15:32

Inflationsdruck lässt nicht nach EZB hat ein Problem

Hinsichtlich der Teuerungsrate kann für die Eurozone keine Entwarnung gegeben werden. Sie liegt im März bei 2,6 Prozent. Die EZB spricht nur bei Teuerungsraten von knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen