Finanzminister

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Finanzminister

Youssef Hussein Kamal
17.12.2010 09:56

Shoppingtour durch Deutschland Katar will Milliarden investieren

Das Emirat Katar macht der deutschen Wirtschaft mit seinen Versprechungen den Mund wässrig. Vor allem die IT-Branche und in der Mittelstand seien für Investitionen interessant, kündigt Wirtschafts- und Finanzminister Kamal an. Der Öl- und Gasexporteur Katar will seine Wirtschaft für die Zeit umbauen, wenn die Rohstoffe versiegen.

050704DUS282_050704DUS282.jpg9214205038396470425.jpg
10.12.2010 17:27

Streit um Sparziele und Studienplätze Wehrreform bringt mehr Probleme

Die Bundeswehrreform wird zur Bewährungsprobe für Schwarz-Gelb. Während Verteidigungsminister Guttenberg bezweifelt, dass er das vorgegebene Sparziel erreichen wird, will Finanzminister Schäuble keine Zugeständnisse machen. Zudem sind Bund und Länder uneins, wer die Kosten für die zusätzlich zu erwartenden Studienanfänger übernimmt.

Vor dem Parlament demonstrieren Menschen gegen die Kürzungen.
07.12.2010 18:50

"Den Teufelskreis durchbrechen" Irland stimmt über Spar-Etat ab

"Jeder zahlt, und wer mehr zahlen kann, zahlt mehr", sagte der irische Finanzminister Lenihan zum Haushaltsentwurf 2011. Dem Land stehen Kürzungen in Höhe von sechs Milliarden Euro bevor. Vor allem Arme und Geringverdiener dürften davon betroffen sein. Doch ohne die Streichliste gibt es kein Geld von der EU.

DAX_WUSCHI.jpg
07.12.2010 08:20

Zwischen Dublin und Brüssel Dax stabil erwartet

Nach dem zögerlichen Einstieg in die neue Woche rechnen die Beobachter am deutschen Aktienmarkt zum Auftakt am Dienstag mit etwas robusteren Kursen. Ihre Zuversicht stützen sie auf die demonstrative Einigkeit der Finanzminister Europas und die neutralen Vorgaben aus Übersee.

Der Leitsatz der Familienpolitik in Deutschland lautet: Kindergeld ist gut, mehr Kindergeld ist besser.
07.12.2010 07:58

Parteispitze würgt Debatte ab SPD will Kindergeld nicht kürzen

Der Vorschlag von Ex-Finanzminister Steinbrück, den Ausbau der Kinderbetreuung über eine Kürzung des Kindergelds zu finanzieren, ist noch immer nicht mehrheitsfähig. Ein entsprechender Vorstoß wird von der SPD-Spitze zurückgewiesen - obwohl er sowohl vom rechten als auch vom linken Parteiflügel kommt.

"Im Grunde haben wir heute eine Gegenbewegung zu den Kursgewinnen am Freitag gesehen."
06.12.2010 17:00

Wieder unter 1,33 Dollar Euro schwingt zurück

Die Sorgen um die US-Wirtschaft und den weiteren Verlauf der europäischen Schuldenkrise lösen an den Devisenmärkten eine kurzfristige Gegenbewegung aus. Der Euro gibt seine vor dem Wochenende erzielten Gewinne wieder ab. Die Anleger warten offenbar ab, ob sich die Finanzminister Europas bei ihrem regulären Treffen in Brüssel tatsächlich einigen können.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble spricht mit seinem belgischen Amtskollegen Didier Reynders.
06.12.2010 13:34

Europas Schuldenkrise Kontroverse Lösungsvorschläge

Die Finanzminister des Eurogebiets treffen sich in Brüssel, um über die europäische Schuldenkrise zu beraten. Für Gesprächsstoff ist reichlich gesorgt. Während Luxemburg und Italien die angeschlagenen Staaten über eine Euro-Anleihe mit frischem Geld versorgen wollen, lehnt Deutschland dies strikt ab.

Wolfgang Schäuble.
06.12.2010 12:04

"Finanzminister des Jahres" Experten loben Schäuble

"Natürlich sind Musterschüler nie besonders beliebt, erst recht nicht, wenn sie auch noch sagen: Macht es so wie wir", stellt Finanzminister Schäuble fest und fordert Europas Krisenstaaten zu einem Sparkurs nach deutschem Vorbild auf. Freunde macht sich Schäuble damit dort nicht gerade - anderswo geneißt er allerdings Anerkennung.

Harte Währung in der Zwickmühle: Die Konsequenzen der Währungsgemeinschaft zwingen Europa zu einer gemeinsamen Haushaltspolitik.
06.12.2010 11:57

Im Schatten der Finanzminister Spreads verkünden Unruhe

Beim regulären Treffen der europäischen Finanzminister in Brüssel gibt es viel zu besprechen: Im Raum stehen nicht nur die Probleme in Ländern wie Irland, Portugal und Spanien, sondern auch die Ausdehnung des EU-Rettungsschirms und die Einigung auf gemeinsame Euro-Bonds.

Steckt Europa fest. Die Fronten sind nicht nur bei einem Thema verhärtet. Eurogruppen-Chef Juncker versucht den Kurs vorzugeben.
06.12.2010 09:44

Deutschland hält gegen Juncker beharrt auf Euro-Bonds

Im Ringen um die Stabilität des Euro wird der Ruf nach der Einführung einer Euro-Anleihe lauter: Kurz vor dem Treffen der Euro-Finanzminister plädiert Euro-Gruppenchef Juncker gemeinsam mit Italien für eine rasche Auflage solcher Euro-Bonds. Kanzlerin Merkel erteilt den Forderungen erneut eine deutliche Absage.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen