Frankreich

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Frankreich

Themenseite: Frankreich

picture alliance / dpa

Schwere Krisenkost in Luxemburg
04.10.2011 20:47

Kampf gegen Bankenkrise Euro-Zone rüstet sich

Auf Initiative von Bundesfinanzminister Schäuble diskutieren die EU-Finanzminister in Luxemburg über die Lage ihrer Banken. Bis zur nächsten Sitzung müssen die Minister herausfinden, wie gut ihre Banken dastehen. Bereits akut in der Krisenabwehr verwickelt sind die Finanzminister Frankreichs, Belgiens und Luxemburgs.

Sarkozy kommt zurzeit nicht nach oben.
04.10.2011 20:15

Mon dieu! Sarkozy geht unter

Frankreichs Präsident Sarkozy sieht in Umfragen fast nur noch Rücklichter - zumindest die der populärsten Sozialisten, die bei der nächsten Wahl gegen ihn antreten könnten. Und der größte Schlag ins Gesicht des Präsidenten: Die Franzosen möchten, wenn überhaupt, sogar einen anderen konservativen Kandidaten.

Einblick bedeutet noch lange nicht Durchblick: Dexia ist in Bedrägnis.
04.10.2011 13:20

Erst Griechen-, dann Kursturbulenzen Staatsrettung für Dexia

Ihr starkes Griechenland-Engagement bringt die Dexia-Finanzgruppe in Bedrängnis. Der Aktienkurs bricht auf das Niveau von rund einem Euro ein. Frankreich und Belgien versuchen gegenzusteuern: Die Regierungen der beiden Staaten wollen Dexia notfalls mit Staatsgarantien absichern.

Bel ist Senator aus den Pyrenäen - und nun Senatspräsident in Paris.
01.10.2011 18:34

Frankreich Sozialist ist zweiter Mann im Staat

Nach mehr als 50 Jahren hat Frankreich wieder einen sozialistischen Senatspräsidenten. Der einzige gemeinsame Kandidat von Sozialisten, Kommunisten, Linksradikalen und Grünen, der ziemlich unbekannte Jean-Pierre Bel, wird bereits im ersten Wahlgang gewählt.

Sarkozy kann einen ruhigen Wahlkampf in den Wind schreiben.
29.09.2011 14:06

Ein Staatsanwalt als Spitzel? Neue Affäre belastet Sarkozy

Der Wahlkampf in Frankreich wird immer mehr zu Belastung für Staatschef Sarkozy. Bereits durch eine Schmiergeldaffäre stark unter Druck geraten, soll nun ein Staatsanwalt - ein Vertrauer Sarkozys - mit Hilfe der Polizei Journalisten bespitzelt haben. "Verleumdung!" ruft der Beschuldigte, gegen den strafrechtliche Ermittlungen erwartet werden.

Die Hochöfen 8 und 9 des ThyssenKrupp-Stahlwerks Bruckhausen in Duisburg.
29.09.2011 08:38

Stahlflaute in Sicht ThyssenKrupp fährt zurück

Das Stahlgeschäft läuft deutlich schlechter. ThyssenKrupp will Medienangaben zufolge seine Produktion drosseln. Der Stahlhändler Klöckner & Co berichtet ebenfalls von einer schwachen Geschäftsentwicklung im dritten Quartal. ArcelorMittal hat bereits zwei Hochöfen in Deutschland beziehungsweise Frankreich außer Betrieb genommen.

Jetzt schlägt's 13: Teilweises Leerverkaufsverbot in mehreren Ländern verlängert.
28.09.2011 22:15

Leerverkaufsverbot verlängert "Börsenwetten" bleiben tabu

Leerverkäufe haben keinen guten Ruf. Die als "Börsenwette" titulierten Geschäfte bleiben deshalb in Frankreich, Italien und Spanien länger verboten als bisher angedacht. Ziel des Ganzen ist es, wieder etwas Ruhe in die Finanzmärkte zu bringen.

SocGen-Hauptsitz
28.09.2011 17:50

Umbau statt Bankrott Banken vor Ausverkauf

Frankreichs Großbanken Societe Generale, Credit Agricole und BNP Paribas lassen in den vergangenen Wochen kräftig Federn: Im Zuge der Griechenland-Krise brechen die Aktienkurse deutlich ein. Nun steuern sie gegen - die Geldhäuser sollen umgebaut werden.

Nicolas Sarkozy hat im Wahljahr 2012 nicht viel zu verteilen.
28.09.2011 13:05

Haushaltsloch zu groß Frankreich muss sparen

Frankreich muss in den kommenden beiden Jahren seinen Haushalt in den Griff bekommen, um die EU-Defizitziele erreichen zu können. Dazu setzt die Regierung in Paris ein Sparprogramm auf. Zudem sollen Reiche eine zusätzliche Steuer zahlen. Geplant ist auch eine CO2-Abgabe.

Die Finanztransaktionssteuer-Pläne der EU haben einen Haken, ...
28.09.2011 11:43

Finanztransaktionssteuer Steuerpläne mit offenen Fragen

Die EU-Kommission und wichtige Euro-Staaten wie Frankreich und Deutschland drängen auf die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Nach diesen Plänen sollen künftig Käufe und Verkäufe von Aktien, Devisen oder Anleihen besteuert werden. n-tv.de spricht mit dem Steuerexperten Bormann über den Sinn einer solchen Steuer und deren möglichen Folgen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen