G20

Der G20 gehören 19 Staaten und die Europäische Union an. Sie stehen für fast zwei Drittel der Weltbevölkerung, mehr als vier Fünftel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und drei Viertel des Welthandels.

Themenseite: G20

dpa

Mit dabei in Seoul: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann.
11.11.2010 13:08

Rückkehr zum Gold-Standard? Ackermann mischt sich ein

Für Josef Ackermann gibt es keinen Grund zur Sorge: Noch während sich die Staats- und Regierungschefs in Seoul um Lösungen im Währungsstreit bemühen, wirbt der prominenteste Vertreter der deutschen Bankenbranche am Rande des G20-Gipfels für das freie Spiel der Kräfte. Der Dollar sei eigentlich gar nicht unterbewertet, betont er, und "China muss man verstehen".

Regelmäßige Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs aus dem Kreis der 20 mächtigsten Volkswirtschaften gibt es erst seit der Finanzkrise.
11.11.2010 11:48

Viel Zündstoff beim G20-Gipfel Obama weicht Fragen aus

Zum Einstieg in das Treffen der Staats- und Regierungschefs aus 20 tonangebenden Nationen in Seoul sparen die Teilnehmer nicht an warmen Worten: Nur mühsam verdecken die Lippenbekenntnisse die schwer überbrückbaren Differenzen zwischen den USA und dem Rest der Welt.

Protokollarische Formalitäten: Mit militärischen Ehren empfängt Gastgeber Südkorea die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel.
11.11.2010 07:23

Streit in Seoul G20 startet spannungsgeladen

Beim G20-Gipfel in Seoul gestalten sich die Verhandlungen über weltweite Handelsungleichgewichte und verzerrte Wechselkurse äußerst schwierig. US-Präsident Obama will die Exportgroßmächte China und Deutschland bremsen. Kanzlerin Merkel legt sich quer. Diplomaten suchen fieberhaft die Zauberformel.

Aus Seoul nichts Neues?
10.11.2010 20:50

G20-Gipfel in Seoul "Krisenallianz fällt auseinander"

Kaum ist die Weltwirtschaftskrise gebannt, handelt wieder jeder für sich allein und häufig gegeneinander. Die G20 scheint an langfristigen Lösungen uninteressiert. So erwartet die Presse nicht viel vom Gipfel in Seoul. Einige stellen zum Erschrecken der anderen sogar die Existenzfrage.

G20-Gipfel in Seoul: Gastgeberland Südkorea bemüht um einen reibungslosen Ablauf und einen guten Gesamteindruck.
10.11.2010 17:24

Brisanter G20-Gipfel in Südkorea Was Deutschland erreichen muss

In Seoul treffen die 20 wichtigsten Wirtschaftsmächte der Erde aufeinander, um über das weitere Vorgehen nach der großen Krise zu beraten. Auf der Agenda stehen Wohlstand und Wachstum. Doch hinter den Kulissen geht es um die Zukunft der Weltwirtschaft. Martin Morcinek

Die G20-Führer gemalt vom koreanischen Künstler Sion Khan. Das Gemälde (hier ein Ausschnitt) hängt in der Gwangju City Hall in Seoul. Zweiter unten rechts: Barack Obama.
10.11.2010 13:23

Endstation Seoul G20 stecken fest

Der Gipfel der G20 in Seoul beginnt erst morgen, aber die Gemüter sind bereits heiß gelaufen. Geht es um konkrete Absprachen bei den Streitthemen zu Export und Währungen, will niemand von seiner Position abweichen. So werden wahrscheinlich am Ende des Treffens wieder einmal nur diplomatische Absichtserklärungen stehen. Gedient ist damit keinem.

kein Bild
10.11.2010 07:08

Zweifel an Schuldenrückzahlung China stuft USA herunter

Der Devisenstreit zwischen China und den USA geht unmittelbar vor dem G20-Gipfel in eine neue Runde. Die staatliche chinesische Ratingagentur Dagong sieht Gläubiger der USA durch die massive Geldschwemme durch die US-Notenbank benachteiligt und schraubt daher ihr Kreditrating herunter.

Bringt neue Ideen in den Währungsstreit: Robert Zoellick.
08.11.2010 12:42

Weltbank-Chef hat eine Idee Neuer Gold-Standard für alle

Mitten im festgefahrenen Währungsstreit der Großmächte und kurz vor dem G20-Gipfel in Südkorea wirft Weltbank-Chef Robert Zoellick eine neue Idee in die Runde. Er will ein neues System internationaler Wechselkurse implementieren, in dem auch ein neuer Gold-Standard definiert werden soll.

2010-10-22T050214Z_01_SEO204_RTRMDNP_3_G20.JPG6955716228208290655.jpg
06.11.2010 14:25

Devisen-Vorschau Euro im Aufwind

Die Unterschiede in der Geldpolitik der großen Währungsräume dürften dem Euro in den kommenden Tagen nach Einschätzung von Devisenexperten Rückenwind geben. Impulse werden unter anderem vom G20-Gipfel erwartet.

Da kommt gute Laune auf: Der chinesische Präsident Hu Jintao neben seinem französischen Amtskollegen Nicolas Sarkozy bei der Vertragsunterzeichnung.
04.11.2010 22:17

Alleine 100 Airbus-Flugzeuge China kauft in Frankreich ein

Im Vorfeld des G20-Gipfels kommende Woche hellt China die Stimmung mit milliardenschweren Aufträgen für die europäische Wirtschaft auf. Beim Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten Hu Jintao in Paris werden alleine 100 Airbus-Flieger für rund zehn Mrd. Euro geordert. Auch für die Atomkonzern Areva und CNNC fällt etwas ab.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen