Griechenland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Griechenland

Thema: Griechenland

picture alliance / dpa

Unter das kleine Schirmchen passt nicht viel mehr als Griechenland.
29.09.2011 17:13

"Man lullt sich da ein" Bankenkrise größer als Griechenland

Die griechische Tragödie ist für sich genommen nicht so tragisch. Die Frage ist, was kommt nach Griechenland und was passiert mit den Banken? Die Politik hat längst nicht alle Risiken unterm Schirm, sagt Bankenexperte Martin Faust im Interview mit n-tv.de.

Rollender und stehender Güterverkehr: Es wird voll auf Europas Straßen.
29.09.2011 10:05

Rund 1,3 Mio. neue Nutzfahrzeuge Europas Straßen füllen sich

Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen legt in Europa trotz unsicherer Wirtschaftaussichten und Schuldenkrise kräftig zu. Rückgänge verzeichnet der Herstellerverband ACEA lediglich in Staaten wie Griechenland, Irland und Portugal. Fuso denkt über abgasfreie Elektro-Laster nach.

William Hague
29.09.2011 09:30

"Kollektiver Wahnsinn" Hague macht Eurozone nieder

Die Länder der Eurozone sind derzeit schwer mit sich selbst beschäftigt. Da kommen aus London schrille Töne: Großbritanniens Außenminister Hague spricht von einem "brennenden Haus ohne Ausgang". Deutschland werde schwächere Mitgliedsstaaten der Eurozone wie etwa Griechenland für "den Rest ihres Lebens" stützen müssen.

"Die Erwartung wächst, dass Deutschland die Maßnahmen verabschieden wird."
29.09.2011 09:00

Japan blickt Richtung Bundestag Nikkei schließt im Plus

Die anstehende Entscheidung über den Euro-Rettungsschirm EFSF im deutschen Bundestag beherrscht den Aktienhandel in Fernost: In Japan setzen sich die Hoffnungen auf ein klares Signal zur Unterstützung Griechenlands erst kurz vor Handelsende durch.

28.09.2011 22:35

Sorgen um Europa Wall Street deutlich im Minus

Die Kurserholung an der Wall Street legt eine Verschnaufpause ein. Vor der Rückkehr der "Troika" nach Griechenland halten viele Anleger ihr Pulver trocken und ziehen sich noch aus den Märkten zurück - die Kurse fallen auf breiter Front. Der Nervosität ist zurück.

SocGen-Hauptsitz
28.09.2011 17:50

Umbau statt Bankrott Banken vor Ausverkauf

Frankreichs Großbanken Societe Generale, Credit Agricole und BNP Paribas lassen in den vergangenen Wochen kräftig Federn: Im Zuge der Griechenland-Krise brechen die Aktienkurse deutlich ein. Nun steuern sie gegen - die Geldhäuser sollen umgebaut werden.

Das Europaparlament will Defizitsünder künftig härter bestrafen.
28.09.2011 14:13

Aus Griechenland-Krise gelernt EU nimmt Defizitsünder hart ran

Das EU-Parlament macht den Weg für einen verschärften Stabilitätspakt frei. Er sieht strengere Haushaltsdisziplin, schärfere Strafen für Defizitsünder und ein schnelleres Krisenmanagement vor. Das Sixpack genannte Gesetzespaket soll verhindern, dass EU-Staaten zu große Schuldenberge anhäufen. Es soll Anfang 2012 in Kraft treten.

Vor der griechischen Nationalbank.
28.09.2011 11:02

Anleihetausch kommt voran Griechen erreichen Zielmarke

Lichtblick für das finanziell arg gebeutelte Griechenland: Beim geplanten Anleihetausch sind mittlerweile 90 Prozent der Gläubiger dabei. Das entspricht der Zielsetzung der Athener Regierung. IG-Metall-Chef Huber fordert einen Marshallplan für Griechenland. In Athen gibt es weitere Proteste gegen die Sparpolitik des Kabinetts Papandreou.

Merkel und Papandreou über den Dächern von Berlin.
27.09.2011 17:00

Merkel verspricht Hilfe Griechen gehen Reformweg

Bundeskanzlerin Merkel würdigt die Sparanstrengungen der griechischen Regierung und sagt weitere Unterstützung zu. Ihr sei bewusst, dass den Griechen derzeit "viel zugemutet" werde. Sie erwarte trotzdem, dass die an Griechenland herangetragenen Vorgaben und Ziele erfüllt werden. Der griechische Ministerpräsident Papandreou versichert den Willen der Griechen zum Wandel.

In Griechenland werden die letzten Cent zusammengekratzt.
27.09.2011 13:08

Mit erhobenem Haupt in Berlin Papandreou kämpft für Griechenland

Giorgos Papandreou präsentiert sich in Berlin nicht demütig. Der griechische Premier räumt Versäumnisse in der Finanzpolitik seines Landes ein. Geschickt nutzt er den deutschen Koalitionsstreit um den Euro-Rettungsschirm EFSF für seine Zwecke. ein Kommentar von Wolfram Neidhard

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen