Medien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Medien

BVB-Coach Jürgen Klopp beherrscht die Tiefstapelei ähnlich gut wie sein Team das Offensivpressing.
22.01.2011 08:47

Meistertraum trifft Existenzangst BVB stapelt gegen Stuttgart tief

Durch seine Großtaten in der Liga zieht Tabellenführer Borussia Dortmund auch das Interesse internationaler Medien auf sich. BVB-Trainer Jürgen Klopp lässt der Rummel kalt, er warnt vor lieber einem "ganz schweren Spiel" gegen Krisenklub VfB Stuttgart. Der glaubt indes: "Wir sind keinen Deut schlechter als Dortmund."

Laut eigener Aussage berühren die Vorwürfe den Cavaliere überhaupt nicht - was ihn nicht davon abhält, lautstark über die "Angriffe der Linken" zu wettern.
16.01.2011 15:14

Ermittlungen gegen den Cavaliere Berlusconi hielt sich wohl Harem

Italiens Ministerpräsident müht sich, die jüngsten Anschuldigungen über seinen Umgang mit einem minderjährigen Callgirl als "Dreck" abzutun. Doch wenn stimmt, was italienische Medien von den Ermittlungen gegen den Cavaliere erfahren haben wollen, nimmt die Affäre eine neue Dimension an: Berlusconi soll über einen privaten Harem verfügt haben.

Mit Matthias Sammer würde sich der HSV einen Vorstand mit Fußball-Sachverstand angeln.
14.01.2011 16:26

DFB weiß angeblich von nix HSV verhandelt mit Sammer

Auf der Suche nach einer "großen Lösung" auf dem Sportdirektor-Posten ist beim HSV erneut der Name Matthias Sammer aufgetaucht. Während die Club-Verantwortlichen dazu nichts sagen wollen, berichten Hamburger Medien übereinstimmend von Verhandlungen. Der DFB dementiert.

14.01.2011 06:48

BKA-Bundespolizei-Fusion "Super"-Polizei nicht vom Tisch

Totgesagte leben länger. Das könnte auch für das große Projekt von Bundesinnenminister de Maizière zum Zusammenschluss von Bundeskriminalamt und Bundespolizei gelten. Medien erklären die neue "Super"-Polizei bereits für gescheitert. Das Bundesinnenministerium dementiert.

11.01.2011 11:45

Cyber-War und Hacktivismus Die Hacker-Trends 2011

Im Jahr 2011 wird sich die Bedrohungslage durch Computerschädlinge maßgeblich verändern, prognostizieren Sicherheitsexperten. Politische und gesellschaftliche Konflikte werden immer mehr übers Netz ausgetragen, soziale Medien stehen zunehmend im Fadenkreuz der Hacker und Mac-Nutzer dürfen sich nicht mehr sicher fühlen. Panda-Experte Luis Corrons stellt die wichtigsten Malware-Trends des Jahres vor.

Vom Standpunkt der Banken aus betrachtet: Josef Ackermann (Archivbild).
10.01.2011 21:31

"Eine gefährliche Illusion" Ackermann warnt Europäer

Die europäische Schuldenkrise schafft es bis in die Neujahrsansprache der Deutschen Bank. In Berlin redet Josef Ackermann ausgesuchten Gästen aus Hochfinanz, Medien und Politik ins Gewissen: Die Probleme der Eurozone ließen sich nur gemeinsam lösen. "Europa ist und bleibt unsere einzige Chance für weiteren Fortschritt und eine bessere Zukunft."

Sehen Sie hier ein Radio oder ein Telefon? Nein? Vielleicht eine Vorsichtsmaßnahme von Juan Carlos der Grund dafür.
08.01.2011 13:28

"Alles sehr konfus" Juan Carlos am Telefon gefoppt

Juan Carlos kann Interviews nicht leiden. Da müssen die spanischen Medien schon zu ganz kreativen Tricks greifen, um ihrem Monarchen ein paar Kommentare zu entlocken. Und irgendwie ist der König davon auch beeindruckt.

Der ungarische Ministerpräsident Orban will nun offenbar doch auf die Stimme der EU hören.
07.01.2011 14:18

Druck der EU zeigt Wirkung Ungarn lenkt im Medien-Streit ein

Lange Zeit wehrte sich Ungarn gegen die heftige Kritik am neuen Mediengesetz des Landes. Nun knickt Budapest unter dem Druck der EU ein: Wenn die EU es ausdrücklich verlange, werde Ungarn das Gesetz ändern, erklärte Ministerpräsident Orban nach einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsident Barroso.

Viktor Orban hat es mit einem horrenden Staatsdefizit zu tun.
29.12.2010 20:03

Rettung aus der Finanzmisere Ungarn hofft auf Chinesen

Ungarn geht, haushaltspolitisch gesehen, am Stock. Sein Haushaltsdefizit ist riesig; die Staatsanleihen sind an den Märkten alles andere als begehrt. Ein Grund für die Regierung Orban, ihre Fühler nach Fernost auszustrecken. Und China sendet positive Signale. Laut ungarischer Medien wird zwischen beiden Ländern eine strategische finanzielle Kooperation ins Auge gefasst.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen