Medien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Medien

Wieder nix: Seit 1966 warten die englischen Fans darauf, dass mal wieder eine Fußball-Weltmeisterschaft auf der Insel stattfindet.
08.12.2010 00:59

Dubiose WM-Vergabe der Fifa Ließ Blatter England abstrafen?

Britische Medien decken auf, dass der Weltfußballverband Fifa äußerst anfällig für Korruption ist - und lassen damit Englands Bewerbung um die WM 2018 scheitern. Sagt Jack Warner. Der ist Mitglied im Exekutivkomitee und wird von der BBC illegaler Ticketdeals bezichtigt.

Tradition und Moderne in Südkorea.
06.12.2010 09:58

"Menschen mit verdorbenem Geist" Krieg der Medien tobt in Korea

Bürger gegen "westlichen Einfluss" abzuschotten, war schon immer das Begehren kommunistischer Staaten. Doch die Medien des Westen finden ihren Weg zu den medial ausgehungerten Menschen. So sollen jetzt in Nordkorea mehr als 1000 Männer und Frauen verhaftet worden sein, weil sie angeblich südkoreanische Filme und Fernsehsendungen geguckt haben.

Jetzt um Schadensbegrenzung in aller Welt bemüht: die US-Diplomaten.
29.11.2010 19:28

Wikileaks-Enthüllungen "Aufklärung geht anders"

Die Vertraulichkeit ist dahin, die Folgen für die US-Diplomatie sind enorm. Doch werden gescholtene Politiker und die Medien daran scheitern, die Aussagen der US-Diplomaten richtig deuten zu können. Denn die Frage nach den Motiven der Diplomaten, stellt Wikileaks nicht und wird dafür kritisiert.

Blick in den Norden von der Insel Yeonpyeong.
27.11.2010 11:34

"Mit all unserem Hass" Südkorea droht mit Rache

Die südkoreanische Armee droht Nordkorea mit "tausendfacher" Vergeltung für den Angriff auf eine südkoreanische Insel. Auch der neue Verteidigungsminister kündigt ein hartes Vorgehen an. Medien zufolge plant die Regierung in Seoul eine Aufstockung der Verteidigungsausgaben.

Palin muss immer wieder viel Spott einstecken.
27.11.2010 09:36

Verbale Patzer Palin setzt sich zur Wehr

Die Galionsfigur der Konservativen in den USA, Palin, fühlt sich ungerecht behandelt. Nach ihrer Verwechslung von Nord- und Südkorea hätten sich die Medien auf sie gestürzt. Dabei zeige auch US-Präsident Obama verbale Schwächen.

Christian Wulff reist nach Israel - scheinbar unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit.
25.11.2010 11:05

Still und heimlich Wulff reist nach Nahost

"Bundespräsident Christian Wulff reist vom 27. bis 30. November 2010 zu einem offiziellen Besuch in den Staat Israel und in die Palästinensischen Gebiete. Nähere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht." Das ist die Verlautbarung des Bundespräsidialamtes. Wer Details erfahren will, muss schon französische Medien bemühen - die deutschen und die israelischen schweigen bislang. von Ulrich W. Sahm, Jerusalem

23.11.2010 10:38

Unzufrieden beim FC Bayern Ribéry attackiert van Gaal

Franck Ribéry, französiche Mimose in Diensten des FC Bayern München, ist mit seinem Trainer nicht zufrieden. Und sagt das auch. Denn Louis van Gaal kritisiert ihn - über die Medien. "Ich hätte es besser gefunden, dass er es mir direkt sagt."

Im Mittelpunkt des zweiten Konferenztages stand die Diskussion um die umstrittenen Gentests an Embryonen.
16.11.2010 20:52

CDU votiert knapp gegen PID "Ist das christlich?"

Auf ihrem Parteitag in Karlsruhe hat die CDU knapp gegen eine Legalisierung der Präimplantationsdiagnostik gestimmt. Die Medien zollen der sensibel geführten Debatte Respekt, zeigen aber auch deren Schwachstellen auf.

eBook-Reader wie der Kindle ermöglichen es, Bücher anonym zu kaufen.
11.11.2010 11:05

Exklusive Kindle-Edition Pädophilen-Ratgeber bei Amazon

In den USA verkauft Amazon für seinen e-Book-Reader Kindle einen Pädophilen-Ratgeber. Der Online-Buchhändler verteidigt das Angebot mit dem Recht auf Meinungsfreiheit. Nachdem Medien darüber berichten, stürmt das Machwerk in die Top 100 der Kindle-Bücher und wird schließlich aus dem Katalog entfernt.

Was soll sie können? Bei der Bundeswehr wird derzeit alles auf den Prüfstand gestellt.
26.10.2010 21:27

Bundeswehr-Reform "Guttenberg kann Messer ansetzen"

Verteidigungsminister Guttenberg will die Bundeswehrreform nutzen, um die Streitkräfte und ihre Strukturen radikal zu erneuern. Richtig so, kommentieren das die deutschen Medien. "Für eine Armee im Einsatz muss gelten: Maximale Sicherheit bei minimalem Einsatz von Personal und Material." Nun müsse Guttenberg die Chance auch nutzen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen