Menschenrechte

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Menschenrechte

kein Bild
02.02.2012 07:21

Drei Tage in China Merkel wirbt für Europa

Angela Merkel fackelt nicht lang. Gleich beim ersten Termin in Peking spricht die deutsche Kanzlerin diplomatisch höflich, aber klar alle Themen an - auch die heiklen. So streift sie die Menschenrechte ebenso wie die Probleme im Iran und in Syrien. Die Finanzkrise nicht zu vergessen.

"Pokerface" nennt eine chinesische Zeitschrift Merkel im Dezember 2011.
31.01.2012 21:40

Wirtschaft, Euro - und Menschenrechte Merkel balanciert nach China

Eine große Wirtschaftsdelegation begleitet Kanzlerin Merkel auf ihrer Reise nach China. Das Ziel ist klar: Peking soll investieren, in den Euro-Rettungsschirm EFSF und in die deutsche Wirtschaft. Hinzu kommt das Verhalten der UN-Vetomacht bei den Themen Syrien und Iran. Das Feigenblatt Menschenrechte findet eher wenig Raum.

In dem vom US-Militär freigegebenen Bild sitzt ein Insasse des Camps 6  während einer Unterrichtsstunde mit Fußfesseln auf einem Stuhl (Foto vom 27. April 2010).
11.01.2012 07:21

Zehn Jahre Guantánamo "Schande für Menschenrechte"

Guantánamo – die einen halten es für eine Schande, die anderen für eine Notwendigkeit zum Schutz der Nation. Präsident Barack Obama hätte das US-Gefangenenlager auf Kuba gern dichtgemacht, aber letztlich kapituliert auch er. Vor genau zehn Jahren trafen die ersten Gefangenen in Guantánamo ein.

Christiane Paul achtet auf das, was sie konsumiert.
07.01.2012 12:43

"Ist das ein Menschenrecht?" Paul verzichtet auf Billigflüge

Die Schauspielerin und promovierte Ärztin Christiane Paul ruft dazu auf, auf Billigflüge zu verzichten. Die selbst ernannte "Flexitarierin" führt ein ökologisch bewusstes Leben und hält günstige Flüge nach Mallorca für unverantwortlich.

Bundespräsident Christian Wulff bei der Weihnachtsansprache
25.12.2011 22:41

Weihnachtsansprache 2011 Wulff fordert Solidarität für Europa

In seiner Weihnachtsansprache 2011 streicht Bundespräsident Christian Wulff die Werte der Freiheit, der Menschenrechte und der sozialen Sicherheit hervor, für die die gemeinsame Heimat Europa stehe. Er betont, dass es für Fremdenhass keinen Platz gibt. Die Rede im Wortlaut.

Oktober 2002: Russische Elitesoldaten tragen nach Beendigung der Geiselnahme durch das Gas betäubte Geiseln aus dem Moskauer Musical-Theater.
20.12.2011 15:31

Geiseldrama in Moskauer Theater Russland muss entschädigen

Unter Einsatz von Narkosegas stürmten Spezialeinheiten 2002 ein von tschetschenischen Terroristen besetztes Theater in Moskau. 167 Menschen kamen ums Leben. Wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nun entscheidet, muss Russland die Opfer und deren Angehörige entschädigen.

Mourad T. klagte sich bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.
13.10.2011 15:31

Straftäter mit tunesischen Wurzeln Deutschland darf abschieben

Deutschland darf einen straffälligen Tunesier abschieben, der in der Bundesrepublik aufgewachsen ist. Das entscheidet jetzt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Der Tunesier spricht nicht arabisch und hat keine Verbindung zu Tunesien.

Im Zentrum der kubanischen Hauptstadt Havanna.
29.09.2011 08:25

Menschenrechte gewährleisten Obama offen für neue Kuba-Politik

Die USA verhängen 1960 ein umfassendes Embargo gegen Kuba, das noch heute besteht. Aufheben kann US-Präsident Obama er es nur, wenn der Kongress zustimmt. Jetzt zeigt sich Obama offen für einen neuen Kurs. Kuba lehnt das Ansinnen ab und fordert Taten statt Ankündigungen.

Michail Chodorkowski.
20.09.2011 13:42

Zerschlagung von Yukos Moskau siegt in Straßburg

Im Rechtsstreit um die Auflösung des russischen Erdölkonzerns Yukos gibt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Russland weitgehend recht. Es handele sich bei der Zerschlagung des Unternehmens weder um eine "versteckte Enteignung" noch um eine "absichtliche Zerstörung".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen