Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Timothy Geithner (Archivbild).
25.06.2011 11:00

Geithner drängelt die Europäer USA fordern mehr Geld für Athen

Mit Argusaugen verfolgt die US-Regierung das Verhalten der Europäer in der griechischen Schuldenkrise. US-Finanzminister Timothy Geithner fürchtet offenbar eine reale Ansteckungsgefahr für den heimischen Bankensektor. Eine neue Finanzkrise wäre das Letzte, was die USA jetzt gebrauchen könnten. Europa soll im Fall Griechenland "mehr tun".

Antonis Samaras.
24.06.2011 08:33

Brandbeschleuniger aus Athen Samaras spielt mit dem Feuer

Renitenz hat einen Namen: Antonis Samaras. Der griechische Oppositionsführer weigert sich, den Sparkurs der Regierung zu unterstützen. Im Gegenteil: Während der Staatsbankrott mit Milliardenhilfen verhindert wird, fordert Samaras Steuersenkungen - und gießt damit Öl ins Feuer. Ein Kommentar von Jan Gänger

Kanzlerin Merkel und Griechenlands Premier Papandreou stehen heftige Diskussionen bevor.
24.06.2011 00:50

Griechische Opposition wird bedrängt Hilfspaket soll im Juli stehen

Beschlüsse zu Griechenland sollen nicht fallen, aber der EU-Gipfel kennt nur ein Thema: Die Hilfsmaßnahmen für Athen. Das neue Paket soll bis Anfang Juli geschnürt werden. Doch Kanzlerin Merkel macht klar: Geld gibt es nur gegen ein Sparprogramm. Dazu nimmt sie den griechischen Oppositionsführer Samaras ins Gebet, einen Schulterschluss mit der Regierung zu suchen. Doch der weigert sich.

23.06.2011 12:09

"Entlastung überfällig" Mittelstandsbauch trifft Niedrigverdiener

Bei der angekündigten Steuerreform der Regierung werden verschiedene Varianten durchgespielt. Diskutiert wird: Was ist finanzierbar und was ist politisch überhaupt durchsetzbar? Zur Frage, wie der Steuerzahler davon profitieren könnte, ein Gespräch mit Steuerexperte Michael Bormann.

Einig ist sich die Regierung - fast zumindest.
22.06.2011 19:28

Ausländische Experten für Deutschland Merkel will Hürden absenken

Die Bundesregierung will auf den Fachkräftemangel in Deutschland reagieren, indem sie die Hürden für ausländische Experten absenkt. Zunächst sollen vor allem Ingenieure und Ärzte gezielt angeworben werden. Regierung, Wirtschaft und Unternehmen sind sich indes einig, dass der Bedarf an Fachkräften vorrangig aus dem Inland gedeckt werden soll.

22.06.2011 17:05

"Die Kuh ist nicht vom Eis" Der Euro zeigt's dem Dollar

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht. Es geht voran: Aber nicht beim Euro. Das Vertrauen in Griechenlands Regierung samt Ministerpräsident Papandreou reicht nur einen Tag - und der war gestern. Positiv aber ist, dass die Gemeinschaftswährung weiter anzieht.

22.06.2011 16:55

Nachfragedilemma bei Kupfer Athen-Schub beim Ölpreis

Das Thema griechische Schuldenkrise bestimmt weiter die Preisentwicklungen an den Rohstoffmärkten. Am deutlichsten wird es beim Öl. Die Preise für das schwarze Gold klettern, nachdem das Parlament Griechenlands Regierung das Vertrauen ausgesprochen hat.

Das von RWE betriebene AKW Biblis in Südhessen.
22.06.2011 13:56

RWE und Eon schaffen Fakten Firmen klagen gegen Atomsteuer

RWE und Eon wollen mit einer Klage gegen die Atomsteuer Milliardenzahlungen an den Bund verhindern. Juristen geben ihnen gute Chancen, die Regierung sieht sich aber bisher auf der sicheren Seite. Noch unklar ist, ob auch der baden-württembergische Versorger EnBW, an dem das Land beteiligt ist, gegen die Steuer klagen wird.

Außenminister Muallim wirkte erschöpft bei der Pressekonferenz.
22.06.2011 13:29

"Hört auf, Euch einzumischen!" Syrien schimpft mit Europa

Die syrische Regierung wirft den EU-Staaten vor, sie wollten das Land ins Chaos stürzen. Außenminister al-Muallim ruft Europa zu: "Hört auf, Euch in die syrischen Angelegenheiten einzumischen!" Als Beweis führt er an, einige EU-Politiker hätten eine Rede von Präsident Assad kritisiert, ohne dass sie diese Rede hätten kennen können.

Von unbändigem Fortschritt kann keine Rede sein.
22.06.2011 11:46

Reaktionen auf Griechen-Votum Ein kleines Stück weiter

Die griechische Regierung erhält Rückendeckung für ihren Sparkurs. Nicht nur Politiker, auch Finanzmarktexperten geben sich erleichtert. Allerdings steht erst kommende Woche fest, ob weitere Hilfen von EU und IWF fließen. Die Zitterpartie geht weiter.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen