Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Unter der Aufsicht von bewaffneten Volkspolizisten errichtet eine Ostberliner Maurerkolonne am 18. August 1961 an der sowjetisch-amerikanischen Sektorengenze am Potsdamer Platz eine mannshohe Mauer.
13.08.2009 07:45

"Kainsmal eines Regimes" Der Bau der Berliner Mauer

Am 13. August 1961 veranlassten beunruhigende Nachrichten den Regierenden Bürgermeister Willy Brandt seine Wahlkampfreise abzubrechen und nach Berlin zurückzukehren. Ostdeutsche Soldaten rissen entlang der Sektorengrenze die Straße auf und verlegten Stacheldrahtverhaue.

12.08.2009 19:00

Übereinkommen mit den USA UBS kann aufatmen

Die US-Regierung und die Schweizer Großbank UBS haben sich nach wochenlangen Verhandlungen im Streit um Steuerhinterziehung auf eine außergerichtliche Einigung verständigt.

"Unsere Pflicht ist: Siegen!"
12.08.2009 17:50

Fidel wird 83 Kuba steht vor dem Bankrott

Das seit 50 Jahren von den Brüdern Fidel und Raúl Castro regierte Kuba ist erneut in eine schwere Krise geraten. Bei deren Bekämpfung setzt die Regierung ganz auf die alten kommunistischen Rezepte der Kontrolle und der Planwirtschaft - und nicht etwa auf Wirtschaftsreformen.

Strom von der Säule: Die Bundesregierung will die Elektrifizierung der Antriebe fördern.
09.08.2009 15:05

Mit staatlicher Kaufhilfe Regierung will Elektroautos

Die Bundesregierung will in Sachen Elektroauto Gas geben. Mit staatlicher Kaufhilfe sollen in den nächsten Jahren 100.000 Elektroautos auf die heimischen Straßen kommen. Bis 2020 sollen es ein Million elektrischer Fahrzeuge werden.

In Sachen Windkraft hat Chinas Regierung große Pläne.
09.08.2009 13:35

100 Gigawatt geplant China macht in Wind

In China setzt man verstärkt auf den Aufbau von Windkraftanlagen. In der Provinz Gansu wurde mit dem Bau einer Zehn-Gigawatt-Anlage begonnen. Bis 2020 will die Regierung Kapazitäten von 100 Gigawatt aufbauen.

Es gibt keine Verschwörung gegen die PP, sagt Zapatero.
07.08.2009 12:58

Ärger für Zapatero Opposition spricht von "Spionage"

Harte Anschuldigungen gegen die Regierung in Madrid: Ihre Parteiführer werden illegal abgehört, behauptet die Opposition der Konservativen. Die regierenden Sozialisten nutzten die Kriminalpolizei, die Staatsanwaltschaft und die Geheimdienste dazu, die oppositionelle Volkspartei (PP) zu bekämpfen.

Diskrete Gespräche hinter verschlossenen Türen: Wer sich beim IWF Geld leiht, muss sich in Sachen Haushaltsdisziplin einiges anhören.
06.08.2009 20:43

Klare Ansage vom Währungsfonds Rumänien muss sparen

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Rumänien zu strengerem Sparen aufgerufen. IWF-Experten warnen die Regierung in Bukarest davor, dass das Budgetdefizit in diesem Jahr über die Acht-Prozent-Grenze steigen und damit höher ausfallen könnte als erwartet.

Bei Goldman Sachs sollen die Bonuszahlungen die Nettogewinne überstiegen haben.
05.08.2009 22:15

Regierung prüft Banken-Boni Goldman Sachs im Visier

Die Debatte über Bonuszahlungen bei staatlich gestützten Banken in den USA kocht weiter hoch. Daher sieht sich die US-Regierung nun veranlasst die Sonderzahlungen einiger Banken zu prüfen, darunter namhafter Institute wie Goldman Sachs, Morgan Stanley oder JPMorgan Chase.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen