"Das wird vorbeigehen" Biden bittet Verbündete um GeduldDie USA stoßen mit ihrer Politik unter Präsident Trump ihren Verbündeten regelmäßig vor den Kopf und sorgen für reichlich Unsicherheit. Der frühere Vize-Präsident Biden kündigt nun eine Rückkehr des Landes zu alter Verlässlichkeit an. "Wir brauchen Sie", sagt er in München.16.02.2019
Scharfe Kritik an EU Lawrow: Chance auf Partnerschaft verspieltAuf der Münchner Sicherheitskonferenz geht Russlands Außenminister scharf mit der EU ins Gericht. Die Staatengemeinschaft habe sich in eine sinnlose Rivalität drängen lassen, sagt Lawrow. Mit einem Vorschlag will er deren Bindung an die Nato lockern.16.02.2019
Ischinger predigt im EU-Hoody Sicherheitskonferenz zelebriert Hochamt für EuropaEigentlich muss Wolfgang Ischinger nicht viel sagen. Der Pulli des Chefs der Münchener Sicherheitskonferenz reicht, die Botschaft ist eindeutig. Auch die anderen Redner stimmen in sein Loblied auf die Zusammenarbeit in und mit Europa ein.15.02.2019Von Gudula Hörr
Gemeinsam für Europas Sicherheit Geheimdienste arbeiten trotz Brexit zusammen In vielen internationalen Angelegenheiten sorgt der Brexit für Chaos. Auf Sicherheitsfragen dürfte er sich aber nicht auswirken - finden die Geheimdienstchefs aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien.15.02.2019
Appell an eigene Regierung Von der Leyen: Deutschland muss militärisch mehr tunDen Auftakt der Sicherheitskonferenz in München knüpft Verteidigungsministerin von der Leyen an eine Aufforderung an die eigene Regierung. Sie will vor allem Klarheit in Rüstungfragen und einen höheren Wehretat. Im Fokus stehen für sie aber auch die internationalen Beziehungen.15.02.2019
Wie verhalten sich die Grünen? Bundesrat entscheidet über "sichere Herkunftsländer"Die Bundesregierung will die Maghreb-Staaten auf die Liste der "sicheren Herkunftsländer" setzen. Damit hätten die Menschen aus den nordafrikanischen Territorien in der Regel kein Recht auf Asyl. Ob dieser Plan umgesetzt wird, hängt von den Grünen ab.15.02.2019
Gefahr für den Weltfrieden Deutsche sehen USA als Bedrohung"German Angst" ist in der englischen Sprache als geflügeltes Wort verbreitet. Dass sich die Deutschen vor verschiedenen Entwicklungen fürchten und zögern, ist also nichts Neues. Doch wen oder was die Bundesbürger als Risiko wahrnehmen, dürfte viele Amerikaner überraschen.13.02.2019
INF-Vertrag muss ersetzt werden Trump heizt das Wettrüsten nur noch anEs gibt gute Gründe für die USA, den INF-Vertrag zu kündigen. Doch sie wählen den falschen. So überholt das Abkommen auch sein mag: Es muss ausgebaut oder durch ein neues Vertragswerk ersetzt werden. Denn die Sicherheit Europas steht auf dem Spiel.01.02.2019Ein Kommentar von Markus Lippold
Fragen und Antworten Das Ende des INF-Vertrags würde Europa treffenDie USA werfen Russland vor, gegen den INF-Vertrag zu verstoßen, Präsident Trump will das Abrüstungsabkommen deshalb verlassen. Eine Einigung ist kaum noch möglich. Für Europa steht viel auf dem Spiel. Dabei hat Trump nicht ganz unrecht.01.02.2019Von Markus Lippold
Verkauf von Staatsbürgerschaften EU-Kommission kritisiert "goldene Reisepässe"Bislang kann man sich in einigen EU-Staaten die Staatsbürgerschaft und damit auch die Mitgliedschaft zur EU mitsamt ihren Vorteilen kaufen. Ein großes Sicherheitsrisiko für die EU, mahnt die Kommission. Aber wie soll sie den Handel kontrollieren?23.01.2019