Immer mehr Kommunen denken offenbar über einen Verkauf ihrer Sparkassen nach. Medienberichten zufolge wollen weitere Kommunen dem Stralsunder Beispiel folgen und so ihre leeren Kassen auffüllen. Als möglicher Käufer ist die Commerzbank im Gespräch.
Der Zusammenschluss von vier kommunalen Banken im Rheinland kommt offenbar nicht zustande. Wie das "Handelsblatt" schreibt, lehnt es Düsseldorf ab, sich an dem von den Sparkassen Köln und Bonn angestoßenen Fusionsprojekt zu beteiligen. Am Mittwoch hatte es geheißen, Die Megafusion in NRW sei perfekt.
Die Sparkassenfusion im Rheinland ist perfekt. Die Kölner und die Bonner Sparkasse schließen sich zusammen. Mit Leverkusen werden bereits Gespräche geführt. Auch die Düsseldorfer Sparkasse soll sich dem neuen Großinstitut anschließen. Dann würde die größte Sparkasse Deutschlands entstehen.
Die kommunalen Institute in Düsseldorf, Köln, Bonn und Leverkusen loten Zeitungsberichten zufolge ein Zusammengehen aus. Die neue Großsparkasse mit dem Arbeitsnamen "Sparkasse Rheinland" wäre nach der Hamburger Sparkasse die Nummer zwei in Deutschland.
Jeder zweite Mittelständler fürchtet laut einer Umfrage, dass er künftig schwerer Kredite bekommt. Zugleich hagelt es Kritik an der Betreuung durch Banken und Sparkassen.
Die schwache Konjunktur macht sich nun auch in den Bilanzen der ostdeutschen Sparkassen bemerkbar. Einlagen und Kredite wachsen nicht mehr in dem Maße, wie es in den vorherigen Jahren der Fall gewesen ist. Trotzdem wollen sich die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute weiter auf ihrem Heimatmarkt engagieren.
Die Pleitewelle hat deutliche Spuren in den Büchern der Sparkassen hinterlassen. Allein zur Absicherung fauler Kredite stiegen die Kosten um 40 Prozent auf netto 4,5 Mrd. Euro. Trotz der Insolvenzwelle in Deutschland wurden 2002 mehr Kredite an Unternehmen und Selbstständige vergeben.
Der Übernahme des insolventen Medienunternehmens Kinowelt durch die Brüder Michael und Rainer Kölmel steht nichts mehr im Wege. Die Sparkasse Leipzig hat nun zugesichert, die Übernahme des Kerngeschäfts durch eine Investorengruppe um die Firmengründer Kölmel zu finanzieren.