Mehr als die Hälfte der Stimmen verlieren Österreichs Rechtspopulisten nach ersten Auszählungen bei der Landtagswahl in Kärnten. Damit wird auch Landeshauptmann Dörfler abgestraft. Neuer Ministerpräsident dürfte der sozialdemokratische Spitzenkandidat Kaiser werden. In Niederösterreich bleibt dagegen alles beim Alten.
Die Sozialdemokraten und Grünen in Österreich müssen bei der ersten landesweiten Volksbefragung eine Niederlage hinnehmen. Die Stimmberechtigten lehnen mit deutlicher Mehrheit eine Abschaffung der Wehrpflicht ab. Die beiden Parteien fordern die Einführung eines Berufsheers.
Mit einem stark ausländer- und islamfeindlichen Wahlkampf wird die rechtspopulistische FPÖ zweitstärkste Kraft bei den Wiener Landtags- und Kommunalwahlen. Die SPÖ verliert ihre absolute Mehrheit, doch bleibt ihr Bürgermeister Häupl wohl im Amt. Er wird aber eine Koalition eingehen müssen. Ein Bündnis mit den Rechtspopulisten schließt er aus.
Österreich soll die nächsten fünf Jahre wieder von einer großen Koalition regiert werden. Darauf einigten sich die sozialdemokratische SPÖ und die konservative ÖVP.
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Österreich ist die sozialdemokratische SPÖ stärkste Kraft geworden. Die rechten Parteien FPÖ und BZÖ gewinnen stark hinzu.
Wenige Wochen vor der Parlamentswahl beweist Österreichs auflagenstärkstes Boulevardblatt einmal mehr, welchen Einfluss sie hat. Unbeirrt versucht Herausgeber Hans Dichand, den neuen Spitzenkandidaten der Sozialdemokraten (SPÖ), Werner Faymann, ins günstigste Licht zu stellen.
Rot-Schwarz in Wien ist nach nur eineinhalb Jahren gescheitert. Am Eine einig sind sich SPÖ und ÖVP über die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen, vermutlich am 21. September.
Mit heftigen Angriffen auf den sozialdemokratischen Koalitionspartner SPÖ von Bundeskanzler Alfred Gusenbauer hat sich Wilhelm Molterer als neuer Chef der österreichischen Konservativen eingeführt.