Stromnetze

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Stromnetze

Vier lange Stromautobahnen müssen in den nächsten zehn Jahren quer durch Deutschland gebaut werden, um das Abschalten der Atomkraftwerke aufzufangen.
31.05.2012 04:42

Milliardenschwerer Netzausbau SPD will "echte Zahlen" sehen

Für die Energiewende müssen die Stromnetze aus- und umgebaut werden. Das wird teuer, rechnen die vier großen Stromnetzbetreiber vor. Allein die Modernisierung und der Ausbau der Trassen an Land verschlinge bis 2022 rund 20 Milliarden Euro. Eine maßlose Übertreibung sei das, wettert die Opposition. Das sei nur der "Versuch, die Energiewende auszubremsen".

Von Norden nach Süden soll der Strom künftig fließen.
29.05.2012 15:00

Regierung will Netzausbau angehen Das Ende der Schonzeit

Mit dem Ausbau der Stromnetze steht und fällt die Energiewende. Wenn es nicht gelingt, die Trassen innerhalb Deutschlands den neuen Erzeugerstrukturen anzupassen, wird es nichts mit dem Ziel, die Versorgung auf Erneuerbare umzustellen. Neue Leitungen müssen her. Doch so einfach wird das nicht. Auch nicht für den neuen Umweltminister Altmaier. von Johannes Graf

Altmaier möchte sich bald mit den Ländern im Thema Solarenergie einigen.
28.05.2012 14:04

Weltrekord wirft Schatten Solar-Hoch hat seinen Preis

Das sonnige Pfingstwochenende führt in der Solarbranche zu Jubelrufen. Doch die Stromnetze können schon jetzt nicht mehr mithalten und das Überangebot wird auch noch teuer gefördert. "Volkswirtschaftlicher Unsinn", findet nicht nur Bundesumweltminister Altmaier.

Die Windenergie soll der zentrale Stützpfeiler der Energiewende werden.
22.05.2012 21:21

Jahrhundertprojekt Energiewende Altmaier will Blockaden brechen

Noch keinen ganzen Tag ist er im Amt, da zeichnet der neue Umweltminister ein erstes grobes Bild seiner Politik. Vor allem will er dafür sorgen, dass die Stromnetze die ausgebauten erneuerbaren Energien auch transportieren können. Die Entsorgung seines Vorgängers sieht auch Altmaier kritisch.

Reichlich Investitionsbedarf, nicht nur in Europa: Durch die USA laufen tausende Meilen überalteter Versorgungsleitungen.
21.05.2012 19:56

Milliarden für neue Stromnetze Eaton schnappt sich Cooper

Im Markt der Energie-Ausrüster entsteht ein neuer starker Spieler: Der US-amerikanische Konzern Eaton schluckt die irische Cooper Industries. Den Wert der Übernahme beziffern die beiden mehr als 100 Jahre alten Firmen auf fast 12 Mrd. US-Dollar.

Zwei Monteure arbeiten an einem Strommast.
04.05.2012 17:26

Bundesnetzagentur warnt Ausbau des Stromnetzes stockt

Die Bundesnetzagentur sieht eine angespannte Situation im deutschen Stromnetz: Der Ausbau komme nur schleppend voran. Im Winter musste sogar dreimal auf die "Kaltreserve" zurückgegriffen werden. Der Agentur-Präsident Homann kündigt zudem steigende Stromkosten für die Verbraucher an.

1. Mai in La Paz: Evo Morales (2.v.r.) reckt die Faust.
01.05.2012 20:39

Militär übernimmt REE-Tochter Morales verstaatlicht Stromnetz

Boliviens Präsident Morales verstaatlicht den spanischen Stromkonzern TDE. Die Streitkräfte seien angewiesen, die Leitung von TDE zu übernehmen, erklärt Morales bei einer Mai-Kundgebung in La Paz. Verstaatlichungen am 1. Mai haben in Bolivien Tradition.

Im Quartal bricht der Gewinn  trotz höherer Umsätze um zwei Drittel ein.
25.04.2012 07:23

Weniger Großaufträge Siemens senkt Prognose

Siemens blickt weniger optimistisch in die Zukunft als bisher. Die Probleme bei der Anbindung von Nordsee-Windparks ans deutsche Stromnetz sowie die Sanierung der Telefonnetz-Tochter lassen den Gewinn kräftig bröckeln. Außerdem bekommt der Konzern die Konjunkturschwäche zu spüren.

Bei Windstille stehen alle Räder still, wie hier im  Windpark in Egeln (Salzlandkreis).
19.04.2012 14:13

In Zukunft ohne Schwankungen Methan soll Energie speichern

Die Gewinnung von Wind- und Solarenergie ist mit großen Schwankungen verbunden, die bisher nicht zufriedenstellend ausgeräumt werden konnten. Nun startet ein Projekt, das Methan als Energiespeicher im Stromnetz zum Einsatz bringen will.

Im kanadischen Yellowknife führt der Sonnensturm zu faszinierenden Bildern.
09.03.2012 07:17

Störungen in Polen Sonnensturm verläuft glimpflich

Die US-Wetterbehörde hatte das Schlimmste befürchtet. Bei dem jüngsten Sonnensturm bleiben die befürchteten Ausfälle bei Stromnetzen und GPS-Navigationsgeräten allerdings aus. Für eine Entwarnung ist es aber zu früh. Man wissen nicht, ob es schon vorbei ist, so ein Physiker der Nasa.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen