Überwachung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Überwachung

Sicher ist sicher: Verbraucher sollten prüfen, ob tatsächlich so viel Heizöl geliefert wurde wie die Abrechnung ausweist.
03.02.2012 14:56

Nicht übers Ohr hauen lassen Heizöllieferung überwachen

Gas fließt einfach durch die Leitung ins Haus. Beim Heizöl müssen Kunden selbst aktiv werden und den Heizöllaster rufen. Doch landet auch tatsächlich die bestellte Menge im Tank? Experten schätzen, dass bei ein bis fünf Prozent aller Lieferungen getrickst wird. Da hilft nur genaues Hinsehen.

29222902.jpg
31.01.2012 17:18

Überwachung der Linkspartei Beklagenswerte Verhältnisse

Erst versagt der Verfassungsschutz im Kampf gegen Rechts, nun zeigt sich eine paranoide Haltung im Umgang mit einigen linken Abgeordneten, die nach Behördenmeinung eine Bedrohung darstellen. Oberste Gesetzeshüter müssen den Schlapphüten ihre Grenzen aufzeigen. Ein Kommentar von Ina Brzoska. von Ina Brzoska

Pau, Gysi und Lötzsch stehen unter Beobachtung.
31.01.2012 15:19

Überwachung der Linkspartei "Ein verfassungspolitischer Skandal"

Eifrig beobachten Verfassungsschützer linke Abgeordnete. Doch wie sieht es konkret aus, wenn Schlapphüte Gregor Gysi oder Petra Pau ganz dicht auf den Fersen sind? Der Hamburger Politologe Michael Greven erklärt im Interview mit n-tv.de, wo die Unterschiede zwischen Beobachten und Überwachen liegen und ob ein Verbot der Partei Sinn machen würde. Hier kommt der Autor hin

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann beobachtet die Vorführung einer Mini-Drohne (Archivbild vom September 2008).
26.01.2012 22:04

Einstieg in die Kontrolle von oben? Drohnen sind nun Luftfahrzeuge

Der Bundestag beschließt, dass zivile Drohnen "unbemannte Fluggeräte" sind. Welche Folgen die Änderung des Luftverkehrsgesetzes hat, ist umstritten. Das Ministerium sagt: keine. Die Linken befürchten dagegen, dass die Überwachung mit Drohnen "zukünftig noch leichter wird". Die Grünen fordern restriktive Regeln.

Bereits 2010 wurden die Kameras auf der Reeperbahn abgeschaltet.
25.01.2012 17:49

Kameras auf der Reeperbahn Gericht erlaubt Überwachung

Im Jahr 2006 stellen die Hamburger Behörden Videokameras auf der Sündenmeile Reeperbahn auf. Sie wollen damit die Straßenkriminalität eindämmen. Eine Anwohnerin klagt und verliert: Zur "Gefahrenabwehr und Strafverfolgungsvorsorge" sind Kameras in Ordnung. Gefilmt wird auf der Reeperbahn aber trotzdem nicht mehr.

Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau. Sie dürfte nicht überwacht werden, sagt Ulrich Battis.
25.01.2012 13:48

Staatsrechtler zur Überwachung der Linken "Klage wird keinen Erfolg haben"

Staatsrechtler Ulrich Battis hält es grundsätzlich nicht für problematisch, dass Abgeordnete der Linkspartei mit öffentlich zugänglichen Quellen überwacht werden. Anders sei es allerdings bei Abgeordneten, die vom Bundestag insgesamt in ein Amt gewählt worden seien. Die könne man nicht überwachen. Auch nachrichtendienstliche Mittel hält Battis für nicht zulässig.

25.01.2012 07:40

Der Verfassungsschutz und die Linke Friedrich wiegelt ab

Bundesinnenminister Friedrich macht noch einmal klar: Das Bundesamt für Verfassungsschutz lässt Abgeordnete der Linkspartei nicht geheimdienstlich überwachen, sondern bezieht nur öffentlich zugängliche Quellen. Anders ist dies allerdings beim niedersächsischen Landesamt für Verfassungsschutz. Die Linken fordern eine schnelle Aufklärung.

Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger fände eine Überwachung "unerträglich".
24.01.2012 06:52

Linke unter Beobachtung Verfassungsschutz in der Kritik

Der Verfassungsschutz überwacht eine ganze Reihe von Linke-Abgeordneten und gerät deshalb immer stärker in die Kritik. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger findet das Vorgehen "unerträglich". Auch SPD-Chef Gabriel hält die Überwachung für keine gute Idee.

Alles was Linke-Abgeordnete sagen und fordern, geht durch die Kontrolle des Verfassungsschutzes.
23.01.2012 17:43

Schlapphüte bespitzeln Linke Fromm versteht Aufregung nicht

Parteiübergreifend haben sich Politiker gegen die Überwachung mehrerer Linken-Abgeordneter durch den Verfassungsschutz gewandt. Dessen Präsident Fromm rechtfertigt das Vorgehen. Alle Betroffenen wüssten Bescheid. Auch Innenminister Friedrich will an der Beobachtungspraxis nichts ändern.

trojaner.jpg
07.12.2011 21:29

Derzeit keine Überwachung Staatstrojaner bekommt Auszeit

Im Oktober hatte der Chaos Computer-Klub von sich Reden gemacht als er nachwies, dass die durch das BKA eingesetzte Schnüffelsoftware auf Computern von Verdächtigen eklatante Sicherheitslücken aufweisen würden. Bis zur Entwicklung neuartiger Trojaner wird die gegen Virenscanner anfällige Software nicht mehr eingesetzt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen