USA

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema USA

Themenseite: USA

imago/blickwinkel

Der Dax zur Wochenmitte.
16.12.2010 07:30

Vor dem Gipfel der Europäer Dax vorsichtig erwartet

Zum Einstieg in den Donnerstag stellen sich die Beobachter am deutschen Aktienmarkt auf leichte Kursverlusten ein. Die Vorgaben aus den USA sind schwach, Japan bleibt richtungslos. Der anstehende EU-Gipfel dürfte die Parkettgespräche bestimmen.

Bislang ist unklar, wieviel Öl tätsächlich ins Meer geflossen ist.
15.12.2010 23:01

Nach Ölpest im Golf von Mexiko USA verklagen BP und andere

Das US-Justizministerium reicht eine Zivilklage gegen eine Tochter der britischen BP und andere Ölunternehmen im Zusammenhang mit der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko ein. Zu den weiteren betroffenen Unternehmen gehören Töchter der Transocean Ltd, die Inhaberin und Betreiberin der gesunkenen Ölplattform "Deepwater Horizon" war.

In Nordamerika ein Renner: der VW Jetta.
15.12.2010 18:35

Ärger in Nordamerika zur Unzeit VW ruft Fahrzeuge zurück

Wegen der Gefahr eines Spritaustritts muss Volkswagen in den USA und Kanada 377.000 Autos in die Werkstätten zurückbeordern. Grund seien falsch verlegte Kraftstoffleitungen, teilte der Konzern mit. Damit erleidet VW bei seinem Versuch, auf dem nordamerikanischen Markt Boden gutzumachen, einen herben Rückschlag.

15.12.2010 18:00

Sorgenfalten in Frankfurt Spanien lastet auf dem Dax

Der Dax hält seine Verluste trotz Sorgen um die Finanzlage Spaniens in Grenzen. Auf die Stimmung drückt, dass die Ratingagentur Moody's prüft, die Bonität Spaniens erneut herabzusetzen. Für Unterstützung sorgten Konjunkturdaten aus den USA.

Nichts Neues aus dem Fed-Gebäude in Washington.
14.12.2010 20:53

Zu langsame Konjunkturerholung Fed setzt weiter auf die Null

Keine Überraschung in Washington: Der US-Leitzins verharrt weiter auf seinem historischen Tiefststand. Die zäh verlaufende wirtschaftliche Erholung in den USA bewegt die Notenbank Federal Rerserve zur Beibehaltung ihrer Politik des billigen Geldes. Der Aufschwung sei derzeit zu schwach, um die Arbeitslosigkeit abbauen zu können, heißt es.

Verkaufsstand in Havanna: Nicht jeder Kubaner dürfte die Welt so sehen, wie sie auf der Seite beschrieben ist.
14.12.2010 17:36

USA sind "Imperium unserer Epoche" Kuba startet eigenes Wikipedia

Die kubanische Regierung startet eine eigene Version von Wikipedia. Das Regime will damit "Wissen mit allen und für alle schaffen". Wer mitschreiben will, muss sich zuvor registrieren lassen. Die USA werden auf der Seite als "Imperium unserer Epoche" bezeichnet, das sich in die Angelegenheiten anderer einmischt.

14.12.2010 10:42

Selbst- und Fremdwahrnehmung Mein Wille ist freier als deiner

Inwieweit die Einschätzung des eigenen freien Willens mit einer vorhersagbaren Zukunft zu tun hat, erklären Forscher durch verschiedene Befragungen in den USA. Die meisten Menschen glauben demzufolge, dass ihre Zukunft für andere nicht vohersehbar sei, weil sie selbst und aus freien Willen entscheiden, was passiert. Ob es tatsächlich einen freien Willen gibt, wurde nicht untersucht.

Er geht: Faryd Mondragon, Mitte.
14.12.2010 10:31

Torwart will in die USA Mondragon verlässt Köln

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln und Torhüter Faryd Mondragon lösen ihren Vertrag wie erwartet zum 31. Dezember auf. Das teilen die Rheinländer mit. Mondragon, der wohl in die USA wechseln wird, wird demnach auch keine weiteren Gehaltszahlungen erhalten.

Richard Holbrooke (1941 bis 2010).
14.12.2010 06:47

"Gigant" der US-Außenpolitik US-Diplomat Holbrooke ist tot

Die USA verlieren einen ihrer wichtigsten Diplomaten: Richard Holbrooke stirbt an den Folgen eines Risses in der Hauptschlagader. "Er war der vollendete Diplomat, in der Lage, Diktatoren mit seinen Blicken niederzuzwingen", würdigt seine Chefin Clinton den US-Sondergesandten für Pakistan und Afghanistan. Holbrookes größter Verdienst ist das Dayton-Abkommen von 1995, das den Bosnien-Krieg beendete.

Obama hatte lange für die Reform gekämpft - jetzt steht sie wieder auf der Kippe.
13.12.2010 20:10

Gesundheitsreform verfassungswidrig Gericht fügt Obama Schlappe zu

Die Gesundheitsreform in den USA ist noch nicht durch. Ein Bundesgericht erklärt Teile des Projekts von Präsident Obama für verfassungswidrig. Allerdings wird das Gesetz nicht außer Kraft gesetzt. Experten erwarten, dass die Reform bis zum Obersten Gericht verhandelt wird.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen