Vermittlungsausschuss

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Vermittlungsausschuss

Die Bundesregierung will die Förderung von Solarstrom reduzieren. Alt-Anlagen sind davon allerdings nicht betroffen.
13.06.2012 20:04

Vermittlungsausschuss vertagt Keine Einigung bei Solarkürzung

Regierung und Opposition kommen einander bei der Kürzung der Solarförderung zwar etwas entgegen, einigen können sie sich im Vermittlungsausschuss jedoch nicht. FDP-Chef Rösler macht deutlich, dass er "nur wenig Spielraum" sieht. Insgesamt liegen bereits sechs schwarz-gelbe Vorhaben im Vermittlungsausschuss auf Eis. Hier kommt der Autor hin

Die Bundesregierung will die Förderung von Solarstrom reduzieren. Alt-Anlagen sind davon allerdings nicht betroffen.
13.06.2012 14:04

Solarkürzung im Bundesrat Keine Einigung in Sicht

Heute berät der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag über die von der Koalition geplante Kürzung der Solarförderung. Eine Einigung ist nicht in Sicht: FDP-Chef Rösler macht deutlich, dass er "nur wenig Spielraum" sieht. Insgesamt liegen bereits sechs schwarz-gelbe Vorhaben im Vermittlungsausschuss auf Eis. Hier kommt der Autor hin

Die Erfolgsaussichten für die Branche sind richtig schlecht, der Markt macht sich Sorgen.
09.05.2012 18:28

Solarkürzung könnte gestoppt werden Bundesrat deutet Veto an

Ende März hatte der Bundestag die umstrittene Kürzung der Solarförderung beschlossen. Das Gesetz muss am Freitag in den Bundesrat. Dort kann es von den Ländern zwar nicht verhindert, aber verzögert werden, um es anschließend im Vermittlungsausschuss zu ändern. Nach der jetzigen Gemengelage könnte das auch klappen.

Ein Demonstrant gegen die Kürzung der Solarförderung meint den Schuldigen zu kennen.
06.03.2012 20:40

Kürzung der Solarförderung Koalition kappt Blankoscheck

Union und FDP sind sich einig, die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz zum 1. April beschlossen. Zumindest in der Regierung. Weitere pauschale Kürzungen soll es nicht geben, dafür aber ein anderes Instrument, um die Strommenge steuern zu können. Eine Hürde gibt es noch: Den Vermittlungsausschuss.

Müll ist längst wieder ein Rohstoff.
08.02.2012 13:54

Streit um lukrative Abfälle Kommunen werden bevorzugt

Um das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz gibt es viel Streit. Private Müllentsorger befürchten eine Wettbewerbsverzerrung zugunsten kommunaler Unternehmen und wollen ihre Interessen notfalls vor Gericht durchsetzen. Die Kommunen fühlen sich aus dem Markt gedrängt. Nach Beratungen im Vermittlungsausschuss gibt es nun eine Lösung.

Teuer und zeitintensiv: Viele Deutsche sind genervt von Warteschleifen.
28.01.2012 10:26

Abzocke mit Warteschleifen 150 Millionen Euro für nichts

Wer rettet die Bürger vor Telefonschleifen? Fast 700 Millionen Minuten verbringen die Deutschen im Jahr beim Warten. Kostenpunkt: Knapp 150 Millionen Euro. Die Regierungen in Bund und Ländern möchten das ändern. Ein entsprechendes Gesetz hängt allerdings im Vermittlungsausschuss fest. Hier kommt der Autor hin

Seehofer am Ende der Fahnenstange.
30.09.2011 13:43

EFSF passiert Bundesrat Seehofer sagt Stopp

Der Bundesrat billigt die Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF. Bei einer Sondersitzung verzichtet die Länderkammer darauf, zu dem am Vortag vom Bundestag beschlossenen Gesetzentwurf den Vermittlungsausschuss anzurufen. Bayerns Ministerpräsident Seehofer macht aber klar, wo seine Grenze ist.

Kritiker halten CCS für zu gefährlich.
23.09.2011 13:12

CO2-Lagerung gestoppt Bundesrat lehnt CCS-Gesetz ab

Die Bundesländer sprechen sich mehrheitlich dagegen aus, die unterirdische Speicherung von Abgasen aus Kraftwerken in großem Maßstab zu testen. Die Länderkammer will auch nicht den Vermittlungsausschuss anrufen. Damit dürfte der Streit wieder von vorn beginnen.

steuervereinfachung.jpg
21.09.2011 20:24

"Zwei-Jahres-Option" vom Tisch Steuervereinfachung kommt

Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag einigt sich Steuervereinfachungen. Das Steuervereinfachungsgesetz sieht eine Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages von 920 auf 1000 Euro noch dieses Jahr vor. Hinzu kommen Verbesserungen bei Kinderbetreuungskosten sowie bei Kindergeld und Kinderfreibetrag.

21.02.2011 07:08

Hartz-IV-Reform Die Einigung von Schwarz-Gelb und SPD

Die Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP hat sich nach zweimonatigen Verhandlungen mit der SPD auf eine Hartz-IV-Reform verständigt. Am Dienstagabend soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat das Ergebnis formell besiegeln. Für Freitag wird eine Sondersitzung des Bundesrates angestrebt. Am gleichen Tag könnte der Bundestag zustimmen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen