Vertrag von Lissabon

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Vertrag von Lissabon

Die Konservativen wollen auch abstimmen dürfen.
04.10.2009 13:50

"Der Krieg geht weiter" Kungelei gegen EU-Vertrag

Nach dem Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag könnte die Erleichterung in der EU von kurzer Dauer sein. Nun fordern die Tories ein Referendum in Großbritannien, um so noch das Vertragswerk zu kippen. Angeblich hat Tory-Chef Cameron den Tschechen schon einen Hinterzimmerdeal angeboten.

Der irische Premierminister Brian Cowen und Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso können nach dem Ja der Iren erst einmal auftamen.
03.10.2009 14:12

EU-Vertrag von Lissabon Zwei Staaten fehlen noch

Auch nach der Zustimmung bei der Volksabstimmung in Irland kann der EU-Reformvertrag von Lissabon noch nicht sofort in Kraft treten. Dies ist erst möglich, wenn der Vertrag auch von Polen und Tschechien ratifiziert wurde.

08.07.2009 13:16

Referendum am 2. Oktober Iren stimmen nochmals ab

Irland hält am 2. Oktober das zweite Referendum zum EU-Vertrag von Lissabon ab. In einer ersten Volksabstimmung vor einem Jahr hatten die Iren das Vertragswerk abgelehnt und die EU in eine schwere Krise gestürzt

Der Lissabon-Vertrag soll 2010 in Kraft treten.
30.06.2009 16:04

Der Lissabon-Vertrag Neue Regeln für die EU

Mit dem Vertrag von Lissabon hat die Europäische Union im Dezember 2007 neue Regeln für die Zusammenarbeit der 27 Mitgliedstaaten vereinbart. Damit sollen die Entscheidungsprozesse vereinfacht werden.

Die Karlsruher Richter bei der Urteilsverkündung.
30.06.2009 15:32

Folgen des EU-Urteils Futter für die Skeptiker

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Lissabon-Vertrag gibt es auf den ersten Blick nur Sieger. EU-Experte Dr. Andreas Maurer von der Stiftung Wissenschaft und Politik ordnet im Gespräch mit n-tv.de das Urteil ein. Wer darf sich also wirklich freuen?

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Es muss nachgebessert werden.
30.06.2009 07:51

Urteil zu EU-Vertrag Berlin muss nachbessern

Deutschland darf den Lissabon-Vertrag vorerst nicht ratifizieren. Zwar sei der Vertrag "noch" mit den Vorgaben des Grundgesetzes vereinbar, entschied das Bundesverfassungsgericht. Bevor Bundespräsident Horst Köhler den Vertrag unterschreibt, müssen aber die Beteiligungsrechte von Bundestag und Bundesrat gestärkt werden. Der Bundestag kommt im August zu einer Sondersitzung zusammen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen