Vorratsdatenspeicherung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Vorratsdatenspeicherung

Nur wenige Parlamentarier debattieren im Deutschen Bundestag. Am Freitag begannen die Osterferien.
26.03.2010 12:56

Große Mehrheit im Bundestag US-Atomwaffen sollen raus

Der Bundestag spricht sich mit großer Mehrheit für einen Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland aus. Die Linken, die ebenfalls für einen Abzug der Raketen sind, waren nicht zu den Beratungen eingeladen worden. Differenzen gibt es indes über die Neuregelung bei der Vorratsdatenspeicherung.

Der Bund kann die Stecker ziehen und auch die bislang gespeicherten Daten löschen.
03.03.2010 07:42

Datenurteil technisch nicht umsetzbar Gesetz offenbar vom Tisch

Nach dem Aus für die Vorratsdatenspeicherung drängen die politischen Akteure auf eine rasche Neuregelung. Die SPD sieht dies jedoch skeptisch, weil sich Union und FDP nicht einigen würden. Die Polizei warnt vor einem rechtsfreien Raum, den Ganoven ausnutzen könnten und für die Internetwirtschaft ist das Urteil technisch nicht umsetzbar.

Blick in den Serverraum eine Mobilfunkanbieters.
02.03.2010 16:41

Kosten der staatlichen Sammelwut Wirtschaft will Millionen zurück

Die Wirtschaft fürchtet im Zusammenhang mit der vom Bundesverfassungsgericht gekippten Vorratsdatenspeicherung Kosten in dreistelliger Millionenhöhe. Das nun geforderte Sicherheitsniveau bringt Providern zufolge einen dramatischen Anstieg der Kosten mit sich.

Als oppositionelle FDP-Politikerin hatte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gegen das Gesetz von 2008 geklagt. Als FDP-Justizministerin muss sie nun ein neues auf den Weg bringen.
02.03.2010 15:54

Justizministerin: "Ein Tag zur Freude" Keine Eile bei Neufassung

FDP sowie Grüne und Linke begrüßen das Karlsruher Urteil zur Verfassungswidrigkeit der Vorratsdatenspeicherung. Bedauern kommt aus der Union; Bundeskanzlerin Merkel befürchtet gar ein "Vakuum". Daten- und Verbraucherschützer, Polizeigewerkschaften und Medien-Verbände freuen sich über den Sieg der Grundrechte über die Datensammelwut von Ermittlungsbehörden.

Eindeutiger Rüffel für den Gesetzgeber: Das Bundesverfassungsgericht.
02.03.2010 14:03

Alle Daten müssen gelöscht werden Verfassungsrichter ziehen den Stecker

Milliarden Datensätze, 35.000 Klagen, ein Urteil: Die Vorratsdatenspeicherung ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Der Richterspruch aus Karlsruhe ist ein Schritt in die richtige Richtung – und ein klares Signal an Brüssel, wie Datenschutz gewährleistet werden kann und muss. Roland Peters

"Bis in die Intimsphäre" gehe die jetzige Form der Datenspeicherung.
02.03.2010 12:53

"Klatsche für den Gesetzgeber" Karlsruhe stoppt Vorratsdatenspeicherung

Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht kippt die massenhafte Speicherung von Telefon- und Internetdaten aller Bundesbürger ohne jeden Verdacht. Alle bisherigen Daten müssen sofort gelöscht werden. Allerdings ist die Speicherung grundsätzlich möglich - unter strengen und transparenten Voraussetzungen. Die CDU fordert FDP-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger auf, schnell ein neues Gesetz vorzulegen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen