Wahlen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wahlen

3dez0038.jpg2512587286614795913.jpg
18.08.2013 06:42

Interview mit Peter Kloeppel "Ich habe kein Mitleid mit Politikern"

"Wer in die Küche geht, muss damit rechnen, dass es heiß wird", sagt RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel über den Beruf des Politikers. An diesem Sonntag sitzt er "An einem Tisch mit Peer Steinbrück". Mit dabei: Sieben Wähler, die Steinbrück ausfragen, darunter "Let's Dance"-Juror Joachim Llambi.

17.08.2013 16:25

"Wahl ist alles, nur nicht gelaufen" Merkel mahnt ihre Mannen

Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten, eine Bundestagswahl bis zum Wahltag um 18 Uhr. An diesen Grundsatz erinnert Kanzlerin Merkel und mahnt ihre Anhänger, nun bloß nicht die Hände in den Schoß zu legen. SPD-Chef Gabriel hingegen vermutet: Insgeheim hofft sie auf möglichst wenig Wirbel und einen geräuschlosen Triumph.

Griechenlands Ministerpräsident Samaras will den Schuldenschnitt. Angela Merkel will ihn unbedingt verhindern.
13.08.2013 10:07

Merkels Griechenland-Optionen nach der Wahl Schuldenschnitt in Slow Motion

Der Wahlkampf dümpelt vor sich hin, die Bundesregierung vermeidet jede Debatte über Griechenland. Zwei bittere Wahrheiten will Angela Merkel dem Wähler nicht zumuten: Ihr Rettungsplan wird nicht aufgehen. Und: Die deutschen Steuerzahler dürfte das Griechen-Debakel bald noch mehr Geld kosten. Von Hannes Vogel

Die Deutschen fühlen sich in der Eurokrise von der Politik im Stich gelassen.
13.08.2013 05:13

Umfrage zur Eurokrise Deutsche fürchten um Wohlstand

Zielen die politischen Parteien mit ihren Wahlkampfthemen am Bürger vorbei? Während sich die Politik im Kampf um die Gunst der Wähler anderen Feldern zuwendet, fürchtet sich die große Mehrheit der Deutschen vor den Auswirkungen der Eurokrise.

41593071.jpg
12.08.2013 09:50

Wie motiviert man Nichtwähler? "Politiker müssen sich verständlich machen"

Eine Studie zeigt: Die Wahlbeteiligung geht nicht gleichmäßig in allen Gruppen der Gesellschaft zurück. Es sind die unteren Schichten, die den Wahllokalen fernbleiben. "Die Parteien müssen Formen der politischen Ansprache finden, die auch die bildungsferneren Schichten der Gesellschaft erreichen", fordert Robert Vehrkamp von der Bertelsmann-Stiftung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen