Willy Brandt

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Willy Brandt

Bahnhofsbau mal anders: "Erfurt bekommt mehr Tiefe" - wird aber nicht tiefer gelegt.
08.02.2011 09:42

Willy Brandt und das "Tor zur Stadt" Erfurt und der Bahnhofsbau

Der erste Eindruck ist entscheidend. Das wusste auch Willy Brandt, als er im März 1970 aus einem Fenster des Erfurter Hofs auf den Bahnhofsvorplatz sah - und auf tausende jubelnde DDR-Bürger. Es war der "emotionalste Moment“ seines Lebens. Der Platz trägt heute seinen Namen und vieles ist anders. von Thomas Badtke

Demut eines Regierungschefs: Willy Brandt fällt vor dem Denkmal für die von den Nazis im Warschauer Ghetto ermordeten Juden auf die Knie.
07.12.2010 15:35

Zwischenruf Eine Schicksalsgemeinschaft

Zum 40. Mal jährt sich der Kniefall von Willy Brandt am Denkmal für die von den Nazis im Warschauer Ghetto ermordeten Juden. Die Geste des Staatschefs stieß nicht nur auf Beifall, leistete aber einen wichtigen Beitrag zur Normalisierung der Beziehungen. Ein Kommentar von Manfred Bleskin

Brandt kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist.
07.12.2010 10:24

Brandts Kniefall Wulff würdigt Geste in Warschau

Bundespräsident Wulff würdigt in Polen eine historische Geste: den Kniefall von Willy Brandt vor dem Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghetto-Aufstands. Der Kniefall gilt bis heute als Symbol für die deutsch-polnische Aussöhnung und jährt sich zum 40. Mal.

Brandt kniet am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal im einstigen jüdischen Ghetto in Warschau, das den Helden des Ghetto-Aufstandes vom April 1943 gewidmet ist.
06.12.2010 11:11

Als die Sprache versagte Brandts Kniefall in Warschau

Am 7. Dezember vor 40 Jahren fällt Bundeskanzler Willy Brandt vor dem Denkmal für die Opfer des Ghetto-Aufstandes in Warschau auf die Knie. Das Bild geht um die Welt. Es wird zum Symbol der deutsch-polnischen Aussöhnung.

"Jau, stimmt, bin froh."
19.08.2010 16:35

SPD will Krabbelzimmer einrichten Nahles erwartet Nachwuchs

Andrea Nahles wird Mutter. Die Generalsekretärin der SPD und ihr Ehemann erwarten ihr erstes gemeinsames Kind. Eine lange Pause von der Politik plant Nahles aber offenbar nicht, das Willy-Brandt-Haus will der 40-Jährigen mit einem Krabbelzimmer die Arbeit erleichtern.

Unter der Aufsicht von bewaffneten Volkspolizisten errichtet eine Ostberliner Maurerkolonne am 18. August 1961 an der sowjetisch-amerikanischen Sektorengenze am Potsdamer Platz eine mannshohe Mauer.
13.08.2009 07:45

"Kainsmal eines Regimes" Der Bau der Berliner Mauer

Am 13. August 1961 veranlassten beunruhigende Nachrichten den Regierenden Bürgermeister Willy Brandt seine Wahlkampfreise abzubrechen und nach Berlin zurückzukehren. Ostdeutsche Soldaten rissen entlang der Sektorengrenze die Straße auf und verlegten Stacheldrahtverhaue.

kein Bild
01.08.2008 16:03

Streit um Ausschluss Clement tief enttäuscht

In Sachen drohendem Parteiausschluss meldet sich Wolfgang Clement erstmals selbst zu Wort. "Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass das Recht auf freie Meinungsäußerung in der Partei Willy Brandts so gering geschätzt wird", so der Ex-Bundeswirtschaftsminister. Unterdessen ist die SPD in dem Fall tief gespalten.

  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen