Wissen

Auf der Suche nach Bakterien Ötzis Mageninhalt untersucht

Der Sensationsfund: Ötzi wurde im September 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt.

Der Sensationsfund: Ötzi wurde im September 1991 in den Ötztaler Alpen entdeckt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Dem weltbekannte Eismann aus den Alpen, der vor rund 5300 Jahren starb, schauen Forscher nun in den Magen. Moderne Technik konnte in diesem Fall jedoch nicht weiterhelfen. Ötzis Bauch wurde einfach aufgeschnitten und Reste seiner letzten Nahrung herausgepult. Die Forscher hoffen herauszufinden, welche Bakterienstämme damals in Ötzis Magen aktiv waren.

Forscher haben den Eismann "Ötzi" zum zweiten Mal seit seiner Entdeckung aufgetaut. Sie wollen mit Hilfe von Gewebeproben aus der mumifizierten Leiche nun ermitteln, welche Bakterien es vor 5300 Jahren in Ötzis Magen gab. Beteiligt sind Mikrobiologen vom Karolinska Institut und dem Seruminstitut in Stockholm.

Die Gletschermumie aus der Jungsteinzeit gilt seit der Entdeckung 1991 in den Ötztaler Alpen in Südtirol als Weltsensation. "Vielleicht kann das, was wir bei Ötzi sehen, unser Verständnis von Bakterien verbessern, die resistent gegen Antibiotika sind", sagte der schwedische Bakteriologe Lars Engstrand in der Zeitung "Svenska Dagbladet".

Engstrand und der deutsche Mediziner Peter Malfertheiner von der Universität Magdeburg sowie ein französischer Kollege konnten im November im Archäologischen Museum von Bozen den Magen- und Darmtrakt der sonst stets eingefrorenen Leiche untersuchen. Der Schwede entnahm 20 Gewebeproben, deren DNA jetzt in Stockholm analysiert wird. Engstrand meinte zu ersten Ergebnissen, die DNA der Bakterienflora sei so gut intakt, dass man mit Hilfe moderner Technik ermitteln könne, welche Bakterien Ötzi bei seinem Tod im Magen gehabt habe.

Reste aus dem Magen gepult

Als Ziel der Untersuchungen nannte der Schwede auch die Klärung der Frage, ob der Mann aus der Jungsteinzeit möglicherweise auch Magengeschwüre gehabt habe. Engstrand berichtete, dass er bei der Untersuchung der Mumie zunächst mit seinen beiden Kollegen versucht hatte, per Gastroskopie (Magenspiegelung) das Mageninnere zu untersuchen. Aber die Speiseröhre sei für die Sonde zu eng gewesen.

"Stattdessen schnitten wir eine zehn Zentimeter großes Loch in seinen Bauch und pulten Reste von dem Essen heraus, das er zu sich genommen hatte." Über seine Gefühle dabei sagte Engstrand: "Es war unglaublich faszinierend. Man empfindet Demut, wenn man jemanden untersucht, der seit 5300 Jahren tot ist." Die Ergebnisse der Stockholmer Analysen sollen im März veröffentlicht werden.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen